Weblog der Agendagruppe Umwelt der Gemeinde Weilrod im Hochtaunuskreis
Stichwörter
2002
(1)
2003
(1)
2010
(1)
2011
(4)
2012
(21)
2013
(13)
2014
(19)
2015
(12)
2016
(18)
2017
(20)
2018
(31)
2019
(29)
2020
(13)
2021
(5)
Ackerwildkraut
(1)
AGAR
(1)
Agendatreffen
(21)
Amphibienschutz
(104)
Apfelbaum
(8)
Apfelfest
(3)
Arbeitseinsatz
(34)
Artenschutz
(10)
Artenvielfalt
(4)
Baum
(3)
Benjeshecke
(3)
Bienen
(4)
Bilche
(2)
Biodiversität
(3)
Biotop
(2)
Bodenschutz
(3)
BUND
(11)
Crowdfunding
(1)
Emmershausen
(3)
Emmershäuser Hütte
(31)
Energie
(4)
Erdkröte
(12)
Erneuerbare Energie
(7)
Fauna
(4)
Feuersalamander
(6)
Fledermaus
(1)
Flora
(3)
Forstamt Weilrod
(10)
Fridays for future
(1)
Frosch
(6)
Froschlaich
(1)
Ganzmacher
(5)
Gartenschläfer
(2)
Gemeinde Weilrod
(4)
Gemünden
(1)
GENAU
(1)
Gewässerschutz
(5)
Hecke
(1)
Heegers Wiese
(3)
Heidekraut
(4)
HessenForst
(9)
Hessenpark
(1)
Hochtaunuskreis
(5)
Hornissen
(1)
Hummeln
(2)
Impressionen
(45)
In eigener Sache
(8)
Insekten
(9)
Jacobskreuzkraut
(3)
Kernflächenkonzept
(3)
Kindergarten
(8)
Klimawandel
(3)
Laichwanderung
(32)
Landschaftspflegeverband
(1)
Max-Ernst-Schule
(6)
Meerpfuhl
(18)
Mehlschwalben
(2)
Mikroplastik
(3)
Molch
(5)
Müllkippen
(2)
NABU
(16)
Nachhaltigkeitstag
(8)
Naturschutzakademie Hessen
(2)
Naturschutzpreis
(6)
Neu-Anspach
(3)
Neuweilnau
(6)
Nistkasten
(9)
NSG
(2)
Obstbaum
(13)
Presse
(12)
Riedelbach
(2)
Riedelbacher Heide
(54)
Rod an der Weil
(3)
Schmetterling
(11)
Schwalben
(4)
Sebastian
(1)
SN
(22)
Steinkauzröhre
(2)
Stopprinne
(4)
Streuobstwiesen
(15)
Taunus Zeitung
(11)
Termine
(2)
Umweltferienspiele
(8)
Umweltpreis
(7)
Usinger Anzeiger
(28)
Veranstaltung
(16)
Vogelschutz
(3)
Vortrag
(4)
Waldems
(11)
Waldrand
(2)
Weil
(8)
Weilrod
(11)
Weiltal
(19)
Wildkatze
(3)
Windenergie
(3)
Ziegelhütte
(47)
Dienstag, 31. Dezember 2019
Donnerstag, 12. Dezember 2019
Einladung zum Vortrag Bodenschutz
Die Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Weilrod lädt in Zusammenarbeit mit dem BUND Hessen für Mittwoch, 29. Januar 2020, 19 Uhr, zu einem Vortrag zum Thema Bodenschutz ins Evangelische Gemeindehaus Altweilnau ein. Dr. Maren Heincke wird über die Ressource Boden als unvermehrbares Gut sprechen. Die Bundesregierung strebt bis 2050 sogar das Flächenverbrauchsziel Netto-Null an. Denn Böden erfüllen vielfältige Funktionen, die für Menschen und Umwelt wichtig sind und zum Erhalt der Ökosysteme beitragen. Sie wirken als Filter und Puffer gegenüber Schadstoffeinträgen und schützen Gewässer und das Grundwasser, sie sind Bestandteil der natürlichen Wasser- und Stoffkreisläufe, wichtiger CO2-Speicher und ein elementarer Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen. Durch Baugebiete, ob Gewerbe oder Wohnen, aber auch durch neue Straßen und andere Infrastruktur werden weitere Bodenflächen zerstört. Der BUND wird Infomaterial zum Thema Boden auslegen.
Samstag, 16. November 2019
Da waren wir auch dabei!
Artikel aus dem Usinger Anzeiger vom 16.11.2019:
https://www.usinger-anzeiger.de/lokales/neu-anspach/erste-fridays-for-future-demonstation-im-hochtaunuskreis-trifft-auf-breite-unterstutzung_20704757
Zwei Mitglieder der Umweltgruppe mit drei Personen Anhang sind bei der
Demonstration mitgegangen. Erkennbar ganz hinten am Schild: "...machen".
https://www.usinger-anzeiger.de/lokales/neu-anspach/erste-fridays-for-future-demonstation-im-hochtaunuskreis-trifft-auf-breite-unterstutzung_20704757
Zwei Mitglieder der Umweltgruppe mit drei Personen Anhang sind bei der
Demonstration mitgegangen. Erkennbar ganz hinten am Schild: "...machen".
Pflanzaktion
![]() |
Mitglieder der Umweltgruppe beim pflanzen. Foto: Andrea Stieber |
Etwa 30 freiwillige Helfer pflanzen Bäume und Sträucher zwischen Mauloff und Riedelbach. |
Pause, Stärkung und Information müssen sein. |
Sonntag, 10. November 2019
Weilroder Umweltpreis 2019
Hühnerhaltung im Kindergarten, mit diesem Projekt verdiente sich die Kindertagesstätte Eigensinn in Rod an der Weil ein Drittel des Weilroder Umweltpreises. Am Sonntag, 27. Oktober, beim herbstlichen Ehrenamtsempfang im Saalbau Felsenkeller in Rod an der Weil nahmen die Leiterin der Kindertagesstätte Claudia Schwirkosch und ihre Kollegin Julia Lootz-Kriebel die Anerkennung aus den Händen von Parlamentsvorsteher Mario Lauth und Bürgermeister Götz Esser entgegen. Dies sei ein ganz besonderes Projekt, ein neuer Ansatz und erzieherisch wertvoll, betonte Esser. Eine noch sehr junge Gruppe, die baptistische Pfadfinderschaft, Siedlung Weilrod, erhielt den zweiten Teil des Umweltpreises. Hier nannte der Bürgermeister insbesondere Müllsammelaktionen und Aufforstungsarbeiten. Ein „lokaler Dauerbrenner" sei die Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Weilrod, so Esser, die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum feierte. Sie habe schon viele Projekte angestoßen wie die Ferienspiele an der Max-Ernst-Schule mit dem Schwerpunkt Natur- und Umwelt. Aber auch die Pflege von zwei Obstwiesen liege in ihren Händen.
Dienstag, 5. November 2019
Nistkastenreinigungsaktion
Einige zusätzliche farbige Tupfen mischten
sich am Samstagvormittag in die mal noch herbstlich bunte, mal eher
november-trübe Riedelbacher Heide. Unter der Leitung von Eva
Holdefer und Wolfgang Kopiske reinigten etwa 20 Pfadfinder von der baptistischen
Pfadfinderschaft, Siedlung Weilrod, sowie einige Kinder und
Erwachsene von der Trialgruppe der Radfahrvereinigung
„Vorwärts“ Neu-Anspach die Nistkästen im Naturschutzgebiet.
Dort wurden nämlich vor einigen Jahren von der Trialgruppe, die
damals noch dem Motorsportclub Riedelbach angegliedert war, über 40
Vogelnistkästen sowie einige Fledermauskästen an den Bäumen als
Ausgleichsmaßnahme für die Anlage des Trialgeländes aufgehängt.
Und da sich im alten Nistmaterial Ungeziefer einquartiert, das
Jungvögeln schaden kann, müssen die Kästen jährlich nach der
Brutsaison gereinigt und am besten ausgeflammt werden. So zogen die
Kinder und Erwachsenen mit Leitern, Kratzern und Lötlampe
ausgerüstet von Baum zu Baum. Eine übrig gebliebene, zarte,
hellblaue Eierschale faszinierte die Kinder, genau wie die kunstvoll
aus Blättern, Moos, Grashalmen und Haaren aufgeschichteten und
verwobenen Nester. Blaumeise und andere kleine Meisen, die größeren
Kohlmeisen aber auch Kleiber, Trauerschnäpper oder Baumläufer
finden hier entsprechend ihrer Vorlieben gestaltete Nistkästen. Jetzt wurde auch begonnen, die Nistkästen
mit gut sichtbaren Nummern zu versehen, damit man einen besseren
Überblick hat und eventuell auch notieren kann, welche Kästen genutzt
wurden.
Eva Holdefer (von rechts), Andrea Stieber und Wolfgang Kopiske reinigen mit den Pfadfindern und Mitgliedern der Trialgruppe die Nistkästen. |
Wolfgang Kopiske nummeriert die Kästen |
![]() |
Eva Holdefer zeigt den Kindern die verbliebene Eierschale. Foto: Andrea Stieber |
![]() |
Gemeinsames, abschließendes Essen. Foto: Andrea Stieber |
Freitag, 1. November 2019
Unsere Aktionen in der Presse
Artikel aus dem Usinger Anzeiger vom 1. November 2019:
https://www.usinger-anzeiger.de/lokales/weilrod/weilrod-modellwaldrand-soll-aufgebaut-werden_20609748
https://www.usinger-anzeiger.de/lokales/weilrod/weilrod-modellwaldrand-soll-aufgebaut-werden_20609748
Freitag, 25. Oktober 2019
Einladung zum Arbeitseinsatz
„Pflanzen für die Zukunft“, unter
diesem Motto lädt die Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Weilrod für
Samstag, 16. November, ab 9.30 Uhr bis etwa 12.30 Uhr zu einer
Baumpflanzaktion in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Weilrod ein. Zwischen Mauloff und Riedelbach in der Nähe
des Arboretums wird eine Fläche neu mit Gehölzen bepflanzt, wo
Fichten aufgrund Borkenkäferbefalls gefällt werden mussten. Hier
wird ein gestufter Waldrand aufgebaut. Den Rand zum Weg werden
Sträucher bilden, dann kommt eine etwa 10 Meter breite Zone, in der
viele Wildobstgehölze wie Wildbirne oder Wildapfel gepflanzt werden.
Die übrige Fläche wird mit Laubbäumen des Waldinneren bestückt.
Bei der Pflanzaktion am 16. November geht es vor allem um die
Pflanzung der Wildobstgehölze. Wer Interesse hat mitzumachen, kann
sich bis zum 8. November bei einer der unter dem Reiter "Über uns" genannten
Kontaktmöglichkeiten oder Telefon 06083-941031 anmelden. Denn je
mehr Teilnehmer dabei sind, desto mehr Bäumchen können gepflanzt
und müssen entsprechend bestellt werden. Auf der Internetseite sind
auch die Lage der Fläche und Parkmöglichkeiten zu finden. Die
Umweltgruppe sorgt für einen Imbiss. Bitte Spaten und Handschuhe
mitbringen.
Die Lage der Pflanzfläche ist mit dem roten X gekennzeichnet, Parkmöglichkeiten mit einem blauen P. Zufahrt in Richtung Aboretum von der B 275, Abzweigung Ensterwiesen auf dem asphaltierten Weg in den Wald folgen. Oder zwischen Riedelbach und Mauloff zum Wanderparkplatz oberhalb des Aussiedlerhofes. |
Samstag, 12. Oktober 2019
Unsere nächste Sitzung am 23. 10.
Am Mittwoch, 23. Oktober findet unsere nächste Sitzung um 19.30 Uhr in
der Espabar in Neuweilnau statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende
Themen:
- Rückblicke Weiltalsonntag und Jubiläum
- Pflanzaktion Waldrand
- Orangen
- neuer Standort Insektenhaus
- Teilnahme an einem Weihnachtsmarkt?
- Planung Nistkastenreinigung am 02.11
- Verschiedenes
Viele Grüße
Sabine Neugebauer
der Espabar in Neuweilnau statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende
Themen:
- Rückblicke Weiltalsonntag und Jubiläum
- Pflanzaktion Waldrand
- Orangen
- neuer Standort Insektenhaus
- Teilnahme an einem Weihnachtsmarkt?
- Planung Nistkastenreinigung am 02.11
- Verschiedenes
Viele Grüße
Sabine Neugebauer
Sonntag, 22. September 2019
Klimademo am 20. September
Am Bahnhof in Bad Homburg trafen sich rund 1000 Demonstranten. |
Wir mischten uns darunter mit dem Plakat "...MACHEN" |
Am Schlossplatz sprach Bernd Richter vom Deutschen Wetterdienst, der betonte, dass der heutige Klimawandel menschengemacht ist und dies mit Zahlen belegte. |
Rückblick auf 20 Jahre Umweltagenda
Mit den wenigen Gästen wurden intensive Gespräche geführt. |
Unsere Jubiläumsfeier wurde von den Weilroder Pfadfindern unterstützt. |
https://www.usinger-anzeiger.de/lokales/weilrod/20-jahre-in-weilrod-fur-den-umweltschutz-aktiv_20464150
Montag, 16. September 2019
Einladung zum Jubiläum
Einen Grund zum feiern
hat die Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Weilrod.
Sie besteht in diesem Jahr bereits 20 Jahre lang. Die
Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung
hatte 1992 in Rio de Janeiro global gültige und
lokal umzusetzende Grundsätze für eine nachhaltige
Entwicklung auf ökologischem, ökonomischem und sozialem
Gebiet beschlossen. Zunächst hatten sich in
Weilrod in einer Auftaktveranstaltung Ende 1999 vier
Agendagruppen gebildet: Wirtschaftliche Weiterentwicklung,
Soziales, Kultur und Fremdenverkehr sowie Umwelt.
Heute ist die Gruppe Umwelt die einzig noch aktive
Gruppe. Sie widmet sich Themen wie der Nutzung von
regenerativen Energien, Umweltproblemen wie dem Trockenfallen
der Weil, Erhaltung von Biotopen wie dem Naturschutzgebiet
Riedelbacher Heide und wertvollen
Landschaftselementen wie Obstbäumen. Dabei steht
sie in engem Kontakt mit der Gemeinde Weilrod. Die
Agendagruppe ist einerseits beratend und organisatorisch
tätig, andererseits aktiv bei Arbeitseinsätzen. Am
Samstag, 21. September, von 14 bis 18 Uhr feiert die
Umweltgruppe auf Heegers Wiese am Weiltalweg bei Rod an der
Weil ihr Jubiläum. Es gibt Kaffee und Kuchen, aber auch
Informationen über die Arbeit der Gruppe und rund um
den Insektenschutz. Kinder können Samenbomben und
Insektennisthilfen fertigen. Die Weilroder Pfadfindergruppe um
Sonia Di Martino Hafeneger und Günter Hafeneger unterstützt die
Veranstaltung mit Kinderspielen.
Heegers Weise liegt am Weiltalweg bei Rod an der Weil etwa 200 Meter in Richtung Ziegelhütte. Parkmöglichkeiten bestehen am Kreisel und an der Festwiese in Rod an der Weil:
Heegers Weise liegt am Weiltalweg bei Rod an der Weil etwa 200 Meter in Richtung Ziegelhütte. Parkmöglichkeiten bestehen am Kreisel und an der Festwiese in Rod an der Weil:
Montag, 9. September 2019
Zerstörte Insektennisthilfe
Wir sind traurig! Unsere in vielen Stunden gebaute Insektennisthilfe am
Weiltalweg wurde zerstört:
https://www.usinger-anzeiger.de/lokales/weilrod/unbekannte-zerstoren-insektennisthilfe-am-weiltalweg_20424326
Weiltalweg wurde zerstört:
https://www.usinger-anzeiger.de/lokales/weilrod/unbekannte-zerstoren-insektennisthilfe-am-weiltalweg_20424326
Donnerstag, 15. August 2019
Vögel füttern auch im Sommer?
Hier ein interessanter Artikel zum Thema Vögel auch im Sommer füttern:
Donnerstag, 8. August 2019
Einladung zur Sitzung am 14.8., 19.30 Uhr Espabar Neuweilnau
Liebe Umwelt- und Naturfreunde,
am kommenden Mittwoch, 14. August, 19.30 Uhr findet in der Espabar unsere nächste Sitzung statt. Haupttagesordnungspunkt wird die Planung unseres Jubiläums am 21. September, 14 bis 18 Uhr auf Heegers Wiese sein. Aber es gibt auch einen kleinen Rückblick auf die Ferienspiele sowie unseren Stand am autofreien Weiltalsonntag. Unter dem Punkt Verschiedenes kann bei Bedarf Aktuelles angesprochen werden.
Viele Grüße
Sabine Neugebauer
Montag, 5. August 2019
Stand beim autofreien Weiltalsonntag
Foto: Michèle Götz |
Rewe-Parkplatz vertreten. Wir boten Informationen über unsere geleistete
Arbeit in den vergangenen 20 Jahren, über Ansiedlung von Vögeln durch
Nistkästen sowie über insektenfreundliche Pflanzen. Das Herstellen von
Samenbomben mit Samen von bienenfreundlichen Pflanzen wurde von den
Kindern gut angenommen. Einige gute Gespräche kamen zustande. Die
Einladungen zum 20-jährigen Jubiläum stießen auf Interesse.
Donnerstag, 11. Juli 2019
Sonntag, 30. Juni 2019
Nachtrag zur Amphibienwanderung 2019
Ergebnis nach Amphibienarten:
Mit insgesamt 1149 Fröschen, Kröten Molchen hatten wir wieder ein gutes Sammelergebnis an Emmershäuser Hütte und Ziegelhütte. Nur sind die gefundenen Frösche deutlich weniger geworden. Auch Froschlaich habe ich in dem oberen Teich an der Ziegelhütte nicht gesehen.
Gesamtergebnis:

Verlauf der Amphibiensaison:
Mit insgesamt 1149 Fröschen, Kröten Molchen hatten wir wieder ein gutes Sammelergebnis an Emmershäuser Hütte und Ziegelhütte. Nur sind die gefundenen Frösche deutlich weniger geworden. Auch Froschlaich habe ich in dem oberen Teich an der Ziegelhütte nicht gesehen.
Gesamtergebnis:
Verlauf der Amphibiensaison:
Abonnieren
Posts (Atom)