Stichwörter

2002 (1) 2003 (1) 2010 (1) 2011 (4) 2012 (21) 2013 (13) 2014 (19) 2015 (12) 2016 (18) 2017 (20) 2018 (31) 2019 (29) 2020 (13) 2021 (5) Ackerwildkraut (1) AGAR (1) Agendatreffen (21) Amphibienschutz (104) Apfelbaum (8) Apfelfest (3) Arbeitseinsatz (34) Artenschutz (10) Artenvielfalt (4) Baum (3) Benjeshecke (3) Bienen (4) Bilche (2) Biodiversität (3) Biotop (2) Bodenschutz (3) BUND (11) Crowdfunding (1) Emmershausen (3) Emmershäuser Hütte (31) Energie (4) Erdkröte (12) Erneuerbare Energie (7) Fauna (4) Feuersalamander (6) Fledermaus (1) Fledermäuse (1) Flora (3) Forstamt Weilrod (10) Fridays for future (1) Frosch (6) Froschlaich (1) Ganzmacher (5) Gartenschläfer (2) Gemeinde Weilrod (4) Gemünden (1) GENAU (1) Gewässerschutz (5) Hecke (1) Heegers Wiese (3) Heidekraut (4) HessenForst (9) Hessenpark (1) Hochtaunuskreis (5) Hornissen (1) Hummeln (2) Impressionen (45) In eigener Sache (8) Insekten (10) Jacobskreuzkraut (3) Kernflächenkonzept (3) Kindergarten (8) Klimawandel (3) Laichwanderung (32) Landschaftspflegeverband (1) Max-Ernst-Schule (6) Meerpfuhl (18) Mehlschwalben (2) Mikroplastik (3) Molch (5) Müllkippen (2) NABU (16) Nachhaltigkeitstag (8) Naturschutzakademie Hessen (2) Naturschutzpreis (6) Neu-Anspach (3) Neuweilnau (6) Nistkasten (9) NSG (2) Obstbaum (13) Presse (12) Riedelbach (2) Riedelbacher Heide (54) Rod an der Weil (3) Schmetterling (11) Schwalben (4) Sebastian (1) SN (22) Steinkauzröhre (2) Stopprinne (4) Streuobstwiesen (16) Taunus Zeitung (11) Termine (2) Umweltferienspiele (8) Umweltpreis (7) Usinger Anzeiger (28) Veranstaltung (16) Vogelschutz (3) Vortrag (5) Waldems (11) Waldrand (2) Weil (8) Weilrod (11) Weiltal (19) Wildkatze (3) Windenergie (3) Ziegelhütte (47)

Musterbeete

Beet gegenüber Langstraße 53, Riedelbach:
 
März 2024



März 2024

Standort schattig, Schwerpunkt einheimische Pflanzen, bodendeckende Stauden:

Goldnessel (Lamium galeobdolon)

Waldmeister (Galium odoratum)

Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Hinzu kommen einzelne, einheimische Gehölze, Stauden, Farne und Gräser, unter anderem:

Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)

Stachelbeere (Ribes uva-crispa)

Lenzrose (Helleborus)

Waldglockenblume (Campanula latifolia)

Als weitere Frühjahrsblüher wurden als als erste Bienenpflanzen verwendet: Krokusse, Hasenglöckchen, Märzbecher (Leucojum vernum). Tulpen ergänzen das Bild

 

April 2025

Beet vor Langstr. 51

Standort sonnig, Schwerpunkt insektenfreundliche Pflanzen und bodendeckende Stauden:  

Kleinstrauchrose "Weg der Sinne"

Zierapfel (Malus spec.)

Wolliger Ziest (Stachys lantana)

Fetthenne (Sedum spectabile in Sorten)

Heucherella in Sorten

Lychnis coronaria

Lavendel (Lavandula angustifolia)

Spiräe (Spiraea bumalda) 

Riesensteinbrech (Bergenia cordifolia, Sorte)

Krokusse, Tulpen


Lavendel ist ein Magenet für Insekten wie Hummeln und Schmetterlinge

Auch in der Rose finden Hummeln Pollen

Und ein schöner Anblick ist so ein blühendes Beet sowieso (Sommer 2025).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen