Stichwörter

2002 (1) 2003 (1) 2010 (1) 2011 (4) 2012 (21) 2013 (13) 2014 (19) 2015 (12) 2016 (18) 2017 (20) 2018 (31) 2019 (29) 2020 (13) 2021 (5) Ackerwildkraut (1) AGAR (1) Agendatreffen (21) Amphibienschutz (104) Apfelbaum (8) Apfelfest (3) Arbeitseinsatz (32) Artenschutz (10) Artenvielfalt (4) Baum (3) Benjeshecke (3) Bienen (4) Bilche (2) Biodiversität (3) Biotop (2) Bodenschutz (3) BUND (11) Crowdfunding (1) Emmershausen (3) Emmershäuser Hütte (31) Energie (4) Erdkröte (12) Erneuerbare Energie (7) Fauna (4) Feuersalamander (6) Fledermaus (1) Flora (3) Forstamt Weilrod (10) Fridays for future (1) Frosch (6) Froschlaich (1) Ganzmacher (5) Gartenschläfer (2) Gemeinde Weilrod (4) Gemünden (1) GENAU (1) Gewässerschutz (5) Hecke (1) Heegers Wiese (3) Heidekraut (4) HessenForst (9) Hessenpark (1) Hochtaunuskreis (5) Hornissen (1) Hummeln (2) Impressionen (45) In eigener Sache (8) Insekten (9) Jacobskreuzkraut (3) Kernflächenkonzept (3) Kindergarten (8) Klimawandel (3) Laichwanderung (32) Landschaftspflegeverband (1) Max-Ernst-Schule (6) Meerpfuhl (18) Mehlschwalben (2) Mikroplastik (3) Molch (5) Müllkippen (2) NABU (16) Nachhaltigkeitstag (8) Naturschutzakademie Hessen (2) Naturschutzpreis (6) Neu-Anspach (3) Neuweilnau (6) Nistkasten (9) NSG (2) Obstbaum (13) Presse (12) Riedelbach (2) Riedelbacher Heide (53) Rod an der Weil (3) Schmetterling (11) Schwalben (4) SN (22) Steinkauzröhre (2) Stopprinne (4) Streuobstwiesen (14) Taunus Zeitung (11) Termine (2) Umweltferienspiele (8) Umweltpreis (7) Usinger Anzeiger (28) Veranstaltung (16) Vogelschutz (1) Waldems (11) Waldrand (2) Weil (8) Weilrod (11) Weiltal (19) Wildkatze (3) Windenergie (3) Ziegelhütte (47)

Sonntag, 29. Januar 2012

Trockenfall der Weil


Trocken gefallene Weil

Mitte der 1980er Jahre wurde durch das Weiltal von Schmitten aus der Abwassersammler zur Kläranlage bei Winden gelegt. An 37 Stellen kreuzt der Sammler das Weilbett. Der Kanal wurde in eine das Weiltal drainierende Schotter- und Splittpackung gelegt, ohne dabei in regelmäßigen Abständen Tonriegel einzubauen. Außerdem blieben die für die Bauzeit vorgesehenen Drainagerohre unter dem Kanal. Somit kam zu der durch die geologisch bedingte Durchlässigekit des Weiltaluntergrundes eine starke Drainagewirkung des Abwassersammlers hinzu. Außerdem fehlt das Wasser, das früher bereits ab Schmitten aus der Besiedlung in die Weil geleitet wurde. Zusätzlich wurde die Entwässerung vieler Außengebiete an den Schmutzwasserkanal angeschlossen. Bei der Kanalbefahrung und -untersuchung vor wenigen Jahren stellte sich zudem heraus, dass viele Kanalschächte und mancher Kanalabschnitt undicht waren, so dass Grundwasser in den Kanal eindrang. Aufgrund des Zusammenwirkens dieser vielen Faktoren fiel die Weil seitdem in Zeiten mit wenig Niederschlägen über lange Strecken trocken, obwohl ihre Nebenbäche noch Wasser zuführten.

Der Runde Tisch "Weil"
Im Mai 2002 lud die Agendagruppe Umwelt zum 1. Runden Tisch Weil ein. Zahlreiche Vertreter von Behörden und Vereinen nahmen daran teil. Im Juni 2008 fand der 5. und vorerst letzte Runde Tisch statt. Auf Anregung des Runden Tisches nahmen Obere und Untere Wasserbehörde gemeinsame Begehungen und Kartierung trockengefallener Bereiche der Weil vor. Gutachten zum Zustand der Weil und ihrer Nebenbäche wurden vorgestellt. Als Versuch wurde im August 2003 ein erster Betonquerriegel in den Kanalgraben nahe der Erbismühle eingebaut. Später wurden weitere Riegel eingebaut. Seit 2004 wurden seitens der Anliegergemeinden begonnen, die Entwässerung von Außengebieten vom Abwasserkanal abzuhängen und in die Vorfluter (Bäche/Gräben) einzuleiten. Geplant war auch ein Versuch der Agendagruppe, mit dem Tonmineral Bentonit eine Stelle im Weilbett abzudichten. Aber aufgrund des erlaubten, nur geringen Umfangs von wenigen Quadratmetern und des Fehlens einer markanten kleinflächigen Versickerungsstelle unterblieb dieser Versuch. Aufgrund der 2006 abgeschlossenen Befahrung des Hauptsammlers wurden etwa 60 undichte Schachtbauwerke abgedichtet sowie ein "Inliner" in einen Kanalabschnitt in Dorfweil eingebracht. Aufgrund dieser Maßnahmen kam es zu einer deutlichen Verringerung des Eintrags von sauberem Fremdwasser in den Kanal. 

Schotterbett
Betonriegel
Im August 2003 erfolgte nahe der Erbismühle eine Probegrabung am Abwassersammler. Dabei wurde festgestellt, dass im Schotterbett unter dem Kanal ein stetiger Wasserstrom fließt (siehe Foto). Die versammelten Fachleute verständigten sich darauf, hier einen Querriegel einzubauen mit Pegelmessstellen vor und hinter dem Riegel. 

Querriegel



Der Riegel aus Beton wurde quer in den Kanalgraben eingebaut, so dass er seitlich und unten in das gewachsene Erdreich einbindet und den Kanal wasserdicht umschließt. Bei den Messungen über etwa ein Jahr konnte festgestellt werden, dass das Grundwasser bachaufwärts des Riegels zeitweise höher anstand als bachabwärts des Riegels, was auf eine positive Wirkung hinwies. Daraufhin wurden seitens des Abwasserverbands Oberes Weiltal weitere 21 dieser Querriegel eingebaut.  





von Sabine Neugebauer 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen