Stichwörter

2002 (1) 2003 (1) 2010 (1) 2011 (4) 2012 (21) 2013 (13) 2014 (19) 2015 (12) 2016 (18) 2017 (20) 2018 (31) 2019 (29) 2020 (13) 2021 (5) Ackerwildkraut (1) AGAR (1) Agendatreffen (21) Amphibienschutz (104) Apfelbaum (8) Apfelfest (3) Arbeitseinsatz (34) Artenschutz (10) Artenvielfalt (4) Baum (3) Benjeshecke (3) Bienen (4) Bilche (2) Biodiversität (3) Biotop (2) Bodenschutz (3) BUND (11) Crowdfunding (1) Emmershausen (3) Emmershäuser Hütte (31) Energie (4) Erdkröte (12) Erneuerbare Energie (7) Fauna (4) Feuersalamander (6) Fledermaus (1) Fledermäuse (1) Flora (3) Forstamt Weilrod (10) Fridays for future (1) Frosch (6) Froschlaich (1) Ganzmacher (5) Gartenschläfer (2) Gemeinde Weilrod (4) Gemünden (1) GENAU (1) Gewässerschutz (5) Hecke (1) Heegers Wiese (3) Heidekraut (4) HessenForst (9) Hessenpark (1) Hochtaunuskreis (5) Hornissen (1) Hummeln (2) Impressionen (45) In eigener Sache (8) Insekten (11) Jacobskreuzkraut (3) Kernflächenkonzept (3) Kindergarten (8) Klimawandel (3) Laichwanderung (32) Landschaftspflegeverband (1) Max-Ernst-Schule (6) Meerpfuhl (18) Mehlschwalben (2) Mikroplastik (3) Molch (5) Müllkippen (2) NABU (16) Nachhaltigkeitstag (8) Naturschutzakademie Hessen (2) Naturschutzpreis (6) Neu-Anspach (3) Neuweilnau (6) Nistkasten (9) NSG (2) Obstbaum (13) Presse (12) Riedelbach (2) Riedelbacher Heide (54) Rod an der Weil (3) Schmetterling (11) Schwalben (4) Sebastian (1) SN (22) Steinkauzröhre (2) Stopprinne (4) Streuobstwiesen (16) Taunus Zeitung (11) Termine (2) Umweltferienspiele (8) Umweltpreis (7) Usinger Anzeiger (28) Veranstaltung (16) Vogelschutz (3) Vortrag (6) Waldems (11) Waldrand (2) Weil (8) Weilrod (11) Weiltal (19) Wildkatze (3) Windenergie (3) Ziegelhütte (47)

Freitag, 26. September 2025

Vortrag über Insekten

Die Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Weilrod lädt für Mittwoch, 15. Oktober, 19 Uhr, zu einem spannenden Bildervortrag unter dem Titel „Mitbewohner in meinem Garten - von Insekten und anderem Getier“ in die Alte Schule, Gemünden, Laubacher Straße 8, ein. Der Vortragende, Harald Kalbhenn, bezeichnet sich bio-, zoo- und geologischer Laie mit viel Wissensdurst. Seit fünf Jahren fotografiert er Tiere in seinem Garten einer Doppelhaushälfte in Neu-Anspach. „Das Publikum nehme ich mit auf eine spannende Entdeckungsreise in die faszinierende Insektenwelt meines Gartens, voller skurriler Formen, beeindruckender Verhaltensweisen, Vielfalt und Schönheit“, beschreibt er seinen Vortrag, „garniert mit interessanten persönlichen Erlebnissen von unglaublich bis dramatisch.“ Die Tiere werden nach Themen wie Lebensräume, Nahrung, Paarung, Fähigkeiten und Besonderheiten, Feinden, nach Funktionen wie Remineralisierer, Schädling oder Nützling dargestellt. Die Basis des Vortrags ist stets die Betrachtung der Insektenwelt als Teil des ökologischen Systems und die sich daraus ergebende Faszination aber auch Verantwortung. Der Vortrag ist kostenfrei, die Umweltgruppe stellt am Infotisch ihre Arbeit in den vergangenen 25 Jahren dar und freut sich über Spenden für ihre Projekte.