Weblog der Agendagruppe Umwelt der Gemeinde Weilrod im Hochtaunuskreis
Stichwörter
Dienstag, 21. Dezember 2021
Frohe Weihnachten!
Samstag, 11. Dezember 2021
Geschafft!
Es ist vollbracht! Die am vergangenen Samstag übrig gebliebenen etwa 50 bis 60 Heckenpflanzen haben wir heute zu fünft gesetzt. Jetzt können wir das Frühjahr kaum erwarten, um das Ergebnis beurteilen zu können. In Arbeit ist ein Flyer, der Wissenswertes über die verwendeten Pflanzen parat hat. Er wird dann in einem Flyerkasten am Spielplatz zu finden sein. Aber auch hier auf der Internetseite sind die Informationen unter dem Punkt "Hecke am Spielplatz Riedelbach" zu finden.
Sabine Neugebauer
Samstag, 4. Dezember 2021
Arbeitseinsatz Heckenpflanzung
Nachdem Ende Oktober Herr Rühl vom gemeindlichen Bauhof die Grasnarbe auf den Pflanzflächen abgeschoben hatte, hatten wir die bei der Forstbaumschule bestellten Pflanzen abgerufen.
Die Pflanzen waren dann Ende November geliefert worden und wir hatten sie vor Ort zunächst eingeschlagen. Für heute hatten wir zu einem Arbeitseinsatz zum Pflanzen aufgerufen, dem 11 Personen folgten.
In zwei Stunden hatten wir einen großen Teil der 250 Pflanzen gesetzt. Aber am kommenden Samstag, 11. Dezember, 10 Uhr wollen wir uns treffen und die restlichen Pflanzen setzen sowie die Pflanzfläche in Ordnung bringen.
Sonntag, 28. November 2021
Kalender 2022/Adventskalender
2 Stück Schmetterlingskalender, (Wandkalender A3), je 15 €
6 Stück Blütenkalender (einheimische Pflanzen, Aufstellkalender, quadratisch ) je 15 €
6 Adventskalender, hinter jedem Türchen ein einheimisches Tier (Reptil, Amphibie, Insekt) j 9 €
Lesetiere kann ich nach Bestellung häkeln (Esel, Kuh, Tukan, Zebra, Nashorn, Nilpferd, Gartenschläfer, Biber, Storch, Feuersalamander, Dachs .... siehe auch "Häkelerlei") Stück 12€.
Von den Einnahmen gehen 10 Prozent an die Agendagruppe.
Sabine Neugebauer
Montag, 22. November 2021
Arbeitseinsatz
Liebe Umweltfreunde,
die Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Weilrod lädt für Samstag, 4. Dezember, 10 Uhr, zu einer Pflanzaktion am Dorfgemeinschaftshaus und Spielplatz in Riedelbach ein. Auf der Böschung zur Bundesstraße 275 soll eine frei wachsende Hecke aus einheimischen Straucharten gepflanzt werden. Diese soll für Vögel und Insekten Nistplätze und Nahrung bieten, aber auch den Spielplatz gegenüber der Bundesstraße abschirmen. Arten wie Wildrosen, wilde Stachelbeere, Haselnuss, Holunder, Kornelkirsche und Hartriegel sollen ein vielfältiges Angebot an Blüten und Früchten für Tiere darstellen. Am Tag vor der Pflanzung werden die Fachleute der Gruppe die Pflanzorte farbig markieren. Wer die Gruppe bei der Pflanzung unterstützen möchte, bringt bitte Spaten und Handschuhe mit. Rückfragen und Anmeldungen bei Sabine Neugebauer 06083-941067. Für Getränke und einen Imbiss wird gesorgt.
Donnerstag, 11. November 2021
Unsere nächste Sitzung
Liebe Umweltfreunde,
am kommenden Mittwoch, 17.11., 19.30 Uhr treffen wir uns zu unserer nächsten Sitzung in der Espabar in Neuweilnau. 3G ist angesagt. Wobei getestet heißt, nur noch PCR-Test ist gültig .
Auf der Tagesordnung stehen folgenden Themen:
-
Planung Weihnachtsmarkt Rod an der Weil am 27.11
- Hecke Riedelbach
- Entscheidung Heegers Wiese und Verbleib Steinkauzröhren
- Öffentlichkeitsarbeit
- Aufgabenverteilung in der Agenda
-
Nistkästen in Riedelbacher Heide teilweise umhängen.
-
Verschiedenes
Viele Grüße
Sabine, Eva und MarlisMittwoch, 10. November 2021
Abgesagt: Weihnachtsmarkt Rod an der Weil
Abgesagt!
Die unten genannten Artikel sind bei mir persönlich erhältlich, Anfrage per Email: neugebauer.sabine(at)web.de
Auf dem Weihnachtsmarkt in Rod an der Weil am 27. November, von 14 bis 21 Uhr wird sich die Umweltgruppe mit einem Stand präsentieren. Außer Waffeln und Informationen rund um die Agendagruppe gibt es auch kleine Geschenke zu erwerben: Wandkalender mit Fotos einheimischer Schmetterlinge, Aufstellkalender mit Fotos einheimischer Blütenpflanzen sowie Adventskalender. Hinter jedem Türchen findet sich ein Foto einer einheimischen Tierart: Insekt, Amphibie, Reptil. Außerdem gibt es gehäkelte Lesezeichen, Lesetiere von einheimischen Tierarten: Gartenschläfer, Feuersalamander, Storch, Grünspecht, Biber, Dachs, Eichhörnchen (siehe auch: Häkelerlei ). Von den Einnahmen aus dem Verkauf dieser Artikel gehen 10 % an die Agendagruppe.
Sonntag, 7. November 2021
Nistkastenreinigungsaktion Riedelbacher Heide
Die Weilroder Pfadfindergruppe und Mitglieder der Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Weilrod reinigen die Nistkästen im Naturschutzgebiet Riedelbacher Heide. |
Die Nistkästen werden ausgebrannt, um Ungeziefer zu entfernen. |
Wolfgang K. schaut nach, wer da genistet hat. |
Die Kinder malen noch fehlende Nummern auf die Nistkästen |
Leider waren in diesem Jahr häufig nicht ausgebrütete Gelege oder sogar Reste toter Vögel in den Nistkästen zu finden. |
Samstag, 30. Oktober 2021
Weilroder Umwelttag
Heute haben wir - leider nur zu viert- am Hang im Wald hinter dem Gebäude Freund und Dirks bis hoch nach Altweilnau Müll gesammelt. Dabei kamen ganz viele Flaschen und spitze Scherben zusammen und ein wenig Plastik zwischen allerlei Bauschutt. Die Betonbrocken, Ziegelstücke und steingut-Rohrteile haben wir liegen lassen. Sie sind zwar nicht schön, stellen aber keine Gefahr für Umwelt und Tiere dar. Herausgelesen habe wir aber auch einiges an Schrott: Zaunreste, ein altes Autoteil, ein Werbeschild sowie zahlreiche kleinere Metallteile.
Sonntag, 17. Oktober 2021
Weilroder Umwelttag
Am 30. Oktober ab 10 Uhr wird in ganz Weilrod Müll eingesammelt. Dann startet der 4. Weilroder Umwelttag. Die Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 hat sich vorgenommen, den Wald oberhalb des Gebäudes Freund und Dirks bei Altweilnau von Müll zu befreien. Die freiwilligen Helfer treffen sich um 10 Uhr auf dem Parkplatz von Freund und Dirks. Die Gruppe bittet um Anmeldung der Helfer, um entsprechend viele Müllgreifer bei der Gemeinde zu besorgen. Denn die Gemeinde Weilrod unterstützt die ganze Aktion durch die Bereitstellung von Müllsäcken, Müllgreifern sowie der Entsorgung des Mülls. Anmeldung unter 06083-941067 oder neugebauer.sabine@web.de. Die Umweltgruppe sorgt für einen Mittagsimbiss.
Donnerstag, 7. Oktober 2021
Lurchi lebt - noch
Lurchi lebt – noch. Gerade jetzt bei
dem feucht-kühlen Wetter sind die Feuersalamander
verstärkt unterwegs,
überwiegend nachts. Dann kann
man die auffällig schwarz-gelb
gemusterten, bis zu 20 Zentimeter langen Tierchen auch
auf Straßen und Wirtschaftswegen finden. Beispielsweise
am Ortsrand von Winden wurden in jüngster Zeit zahlreiche
überfahrene, aber auch lebende Feuersalamander gesehen. Aber
auch Erdkröten sind jetzt häufig nachts auf Straßen unterwegs und
kaum vom Herbstlaub zu unterscheiden. Darum
bittet die Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Weilrod darum, achtsam
zu fahren und nachts Feld- und Waldwege nicht mit Kraftfahrzeugen zu
nutzen. Was ja eigentlich außer für Land- und Forstwirtschaft
sowieso untersagt ist. Der
Feuersalamander hat es ohnehin
zurzeit schwer. Zusätzlich zum
verschwindenden Lebensraum wird er durch den sogenannten
„Salamanderfresser“ genannten
Hautpilz Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal) bedroht. Der
Bsal-Pilz ist vermutlich mit importierten Amphibien aus Asien zu uns
gelangt. In Asien ist der Pilz nicht tödlich, aber unsere Salamander
können dem Pilz nichts entgegensetzen. Diese
Krankheit hat in den
vergangenen Jahren fast den gesamten Bestand von Feuersalamandern in
den Niederlanden und Belgien vernichtet. Auch im Stadtpark von Essen
wurde bereits ein Massensterben registriert. Daher gibt es seit
einiger Zeit in Hessen eine
Feuersalamander-Meldestelle. Das Projekt ist eine Kooperation des
Hessischen
Landesamtes
für Naturschutz, Umwelt und Geologie, der Arbeitsgemeinschaft
Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e. V. (AGAR) und der
Justus-Liebig-Universität Gießen. Darum
bittet die Umweltgruppe darum,
gesichtete Feuersalamander zu
melden, egal ob gesunde oder
tote Tiere. Die Uni Gießen möchte in einem sogenannten Citizen
Science Projekt erforschen, wie man dem Feuersalamander helfen kann
und bittet daher um Hilfe aus der Bevölkerung. Näheres unter:
https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/tiere-und-pflanzen/arten-melden/feuersalamander.
Dienstag, 28. September 2021
Klimademo am 24. September
Sabine Neugebauer
Samstag, 4. September 2021
Unsere nächste Sitzung (am 8.9.) Verschoben auf den 22.9.!
Verschoben auf den 22. September!
Liebe Umweltfreunde,
am kommenden Mittwoch 8.9. wollen wir uns um 19.30 Uhr voraussichtlich
in der Espabar treffen. Evtl. müssen wir den Ort aber nochmal ändern.
Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:
- Heckenpflanzung Riedelbach, Termin, Zaun, Absprache mit Gemeinde zum
Fräsen
- Arbeitseinsatz Riedelbacher Heide + Nistkastenreinigen
-
Insektenhäuser (der Gemeinde)
- Umwelttag der Gemeinde Weilrod am 30.10., Einsammeln von Müll hinter
dem Gebäude Freund und Dirks (alternativ an der Weil)
- Obstwiesen: Apfelernte
- Besprechung der Aufgabenverteilung
- Verschiedenes
Bitte beachtet die 3G-Regel!
Viele Grüße
Eva, Marlis und Sabine
Montag, 30. August 2021
Buchtipp
Heute habe ich das Buch „Anstiftung zum gärtnerischen Ungehorsam – Bekenntnisse einer Guerillagärtnerin“ von Christiane Habermalz zu Ende gelesen. Dies Buch möchte ich Euch wärmstens empfehlen! Frau Habermalz berichtet darüber, was sie selbst im Laufe der Jahre über Insekten und Insektenpflanzen gelernt hat. Sie lehnt sich gegen sterile Grünflächen, aufgeräumte Gärten und abgemähte Wildpflanzen auf. Auf 6 m² Fläche legt sie in ihrem eigenen Garten Mitten in Berlin ein kleines Biotop an und schreibt über dessen Entwicklung. Durch ihren Beruf als Radiojournalistin, berichtet sie auch über einige interessante Interviews mit Verantwortlichen in den Kommunen und Wissenschaftlern. Das Buch ist leicht zu lesen und mit viel Humor geschrieben. Außerdem gibt sie viele nützliche Tipps, um ganz einfach selbst aktiv zu werden.
Gruß
MarlisMontag, 9. August 2021
Kleiber
Seit
wir auch im Sommer die Vögel füttern, ist in unserem Garten immer etwas
los. Jetzt hat sich auch ein Kleiber eingestellt. Diesen Morgen
durchsuchte er die Spalten meiner Trockenmauer und durchstöberte das
Moos auf der Mauer nach Insekten.
Montag, 26. Juli 2021
Hecke am Spielplatz DGH Riedelbach
Der Spielplatz am Riedelbacher Dorfgemeinschaftshaus liegt dicht an der viel befahrenen Bundesstraße 275. Er ist nur durch einen Holzzaun und einige Meter Wiese von ihr getrennt. Früher wuchs eine Hecke aus einheimischen Sträuchern entlang des Zaunes. Es sind nur noch einige Relikte davon vorhanden.
Die Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Weilrod plant, hier wieder eine frei wachsende Hecke, zwei bis dreireihig, zu pflanzen. Folgende Straucharten kommen hier in Frage:
- Berberis vulgaris (Sauerdorn), wertvoll als Vogelschutz, -nähr und -nistgehölz, wichtige Insektenweide, z.B. für Distelfalter, Baumhummel und Schwebfliegen
- Conus mas (Kornelkirsche), wichtiges Insektennährgehölz, sehr früh blühend, Vogelnährgehölz
- Cornus sanguinea (Hartriegel), Früchte roh schwach giftig, gutes Bienen- und Vogelnährgehölz
- Corylus avellana (Haselnuss), wichtige Bienenweide, Nüsse für heimische Vogel- und Kleinsäugerarten
- Crataegus monogyna (Weißdorn), wertvolle Futterpflanze für viel heimische Kleinsäuger, Vogel- und Falterarten, die nektarreichen Blüten werden von 60 heimischen Falterarten besucht
- Ligustrum vulgare (Liguster), Früchte schwach giftig, Insektenfutterpflanze
- Lonicera xylosteum (Heckenkirsche), Früchte schwach giftig, aber Futterpflanze des kleinen Eisvogels, für Raupe des Hummelschwärmers, Blüten für Nachtschmetterlinge, Früchte Vogelnahrung
- Ribes uva-crispa (Stachelbeere), Blüten produzieren reichlich Nektar, Vogelnährgehölz
- Rosa arvensis (Feld-Rose), gutes Vogelschutzgehölz
- Rosa canina (Hunds-Rose), Vogelnährgehölz, Blüten werden von Insekten wegen des Pollens besucht
- Rosa rubiginosa (Wein-Rose), Vogelschutzgehölz
- Sambucus nigra (Holunder), Früchte roh leicht giftig, Nahrung für Raupen vieler Falterarten, gute Bienen und Insektenweide, Vogelnährgehölz
- Viburnum lantana (Wolliger Schneeball), Früchte evtl. leicht giftig, Blüten werden von vielen Insektenarten besucht, Vogelnährgehölz
Auf Sträucher mit stark giftigen Früchten wie Euonymus europaea, (Pfaffenhütchen) muss hier aufgrund der Nähe zum Spielplatz verzichtet werden.
Im Bereich am Dorfgemeinschaftshaus soll auch ein blütenreicher Staudensaum entwickelt werden mit Arten wie:
- Wirbeldost, Hundszunge, Wegwarte, Wilde Möhre, Natternkopf, Labkräuter, Wiesenstorchschnabel, Hufeisenklee, Fette Henne, Witwenblume, Margerite, Hornklee, Moschus-Malve, Echter Dost, Habichtskraut, Seifenkraut, Kronwicke, Rote Lichtnelke, Rainfarn, Beinwell, Thymian…
In der Hecke sollen Lesesteinhaufen und Totholzhaufen als weitere Biotopelemente dienen.
Eine Schautafel zu den Gehölzen kann über deren ökologischen Wert aufklären. Ein Wildbienenhaus kann das Angebot ergänzen. Die Kinder können hier in einer geschützten Umgebung Pflanzen und Tiere der Heimat beobachten und kennenlernen.
Die Länge der Hecke entlang des Zauns beträgt etwa 60 Meter, plus etwa 10 Meter auf dem Hang zwischen den beiden Ebenen des Spielplatzes. Insgesamt können etwa 250 Sträucher gepflanzt werden.
Um die Pflanzen für die Hecke zu finanzieren ist eine Crowdfundingaktion gestartet: https://gofund.me/d9220ec2 . Aber es sind auch Überweisungen auf das nebenstehende Konto möglich. Spendenquittungen können ausgestellt werden.
Pflege:
Die Pflege der Hecke erfolgt durch auslichten alle drei bis vier Jahre, alle sieben bis zehn Jahre kann abschnittsweise auf den Stock gesetzt werden. Der Staudensaum kann einmal im Jahr im späten Herbst, besser im zeitigen Frühjahr gemäht werden.
Montag, 14. Juni 2021
Dienstag, 25. Mai 2021
Sichtung von Feuersalamandern melden
![]() |
Foto: Martin Brück |
Mittwoch, 19. Mai 2021
Schmetterlingsaufzucht in den Kindergärten
Ingunn Mosbach (links) und Andrea Heuser von der Kindertagesstätte Löwenzahn in Riedelbach freuen sich über das Raupenaufzuchtset, das Martin Brück mitgebracht hat. |
Das Wunder der Metamorphose aus nächster Nähe erleben, das können jetzt wieder die Weilroder Kindergartenkinder. Am Montag überreichte Martin Brück von der Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Weilrod den Leiterinnen der vier Kindergärten beziehungsweise Kindertagesstätten Hasselbach, Gemünden, Rod an der Weil und Riedelbach jeweils ein Schmetterlingsaufzuchtset mit einigen Distelfalterrraupen. In den durchsichtigen Bechern mit Deckeln haben die Raupen genug Nahrung für ihre Entwicklung bis zu den Puppen. Wenn sie dann ausschlüpfen, werden die bunten Falter in einem Netz noch einige Tage gefüttert, bevor sie unter den Augen der Kinder an einem sonnigen Tag frei gelassen werden.
Donnerstag, 6. Mai 2021
Amphibienwanderung im Weiltal abgeschlossen
In diesem Jahr zog sich die Amphibienwanderung aufgrund der Kälte lange hin und verlief in mehreren kleinen Wellen. Selbst nachdem wir den Amphibienzaun an der Ziegelhütte abbauen mussten, da der Pferdehalter seine Weide nutzen wollte, wurden in einer Regennacht noch Kröten beim Überqueren der Straße in Richtung Teiche gesehen. Aber trotzdem haben wir an der Emmershäuser Hütte so viele Kröten wie noch nie über die Straße getragen. Auch an der Ziegelhütte haben wir guten Durchschnitt erreicht Nur fehlen hier mittlerweile die Frösche. Aber auch in Gemünden waren die Zahlen mit knapp 400 Kröten nicht schlecht, obwohl oberhalb des Zaunes Waldarbeiten im Gange waren. Auf der Seite sind die Statistiken zu finden: Weiltalamphibien
Dienstag, 2. März 2021
Arbeitseinsatz Heegers Wiese
Die Brutzeit der Vögel hat begonnen. Schon schauen sich die Meisen nach einem Nistkasten um und die Elstern tragen erste Zweige zum Nistplatz. Darum war es am Sonntag höchste Zeit für die Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Weilrod das Schnittgut auf der gemeinsam mit der Familie Heeger betreuten Obstwiese bei Rod an der Weil wegzuräumen. Kurz vorher hatten Stefan Schreiber und Andreas Heeger einige der 17 Apfelbäume auf der Wiese geschnitten. 2017 hatten Heegers und die Umweltgruppe die Pflege der Wiese übernommen. Damals waren die Bäume in einem desolaten Zustand, Äste waren nach reichem Fruchtbehang heruntergebrochen, die Bäume waren zu groß geworden, die Wiese darunter bekam kaum noch Licht. In den vergangenen Jahren wurden die Bäume langsam wieder in Form gebracht. Nur einige sind noch deutlich zu hoch und zu ausladend. Hierzu möchte die Umweltgruppe einen Hubwagen oder ähnliches einsetzen, um auch die höchsten Äste entfernen zu können. Aber jetzt am Sonntag wurde erst einmal aufgeräumt, sieben freiwillige Helfer schleppten die Äste an den Rand der Wiese um sie dort aufzuschichten. Auch diese aufgeschichteten Astwälle bieten manch Vogelart Nistmöglichkeit und auch anderes Kleingetier freut sich über Versteckmöglichkeiten. Auf der Obstwiese selbst werden bald wieder die Schafe der Familie Heeger weiden und die Blau- und Kohlmeisen können in Ruhe ihre Nistkästen beziehen. Aber auch für Steinkäuze sind Röhren vorhanden und für Bilche spezielle Kästen.
Mittwoch, 24. Februar 2021
Erfreuliche Mitteilung
Ein überraschender Geldsegen erreichte die Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Weilrod im Spätherbst. Bei der Umweltlotterie GENAU hatte nämlich Eva Holdefer, eine der beiden Vorsitzenden der Gruppe, das Projekt Verlängerung und Erneuerung des Amphibienzaunes am Meerpfuhl bei Merzhausen eingereicht. Und das erst im Sommer 2020, nachdem sie im Frühjahr festgestellt hatte, dass doch wieder zahlreiche Kröten nicht vom vorhanden Krötenzaun erfasst und auf der Bundesstraße 275 überfahren worden waren. Eigentlich wollte sie nur 2500 Euro beantragen. Aber nach einer Rückfrage von GENAU, ob nicht auch 5000 Euro verwendet werden könnten, war natürlich auch die höhere Summe recht. „Ich habe im Leben nicht damit gerechnet, dass wir eine Chance haben zu gewinnen“, freute sich Holdefer. Und dann ging es an die Planung und Abstimmung mit HessenMobil. Nach einer Preisabfrage stellte sich heraus, dass der Landschaftsbauunternehmer Stefan Bommersheim wie schon bei einem vorangegangenen Bauabschnitt der günstigste Bieter war. Dann bestellte die Vorsitzende 100 Meter der hier schon verwendeten Beilharz-Elemente für den Amphibienzaun. Und jetzt endlich war auch das Wetter entsprechend, so dass Bommersheim mit der Ausführung der Arbeiten beginnen konnte. Gerade noch rechtzeitig vor dem Beginn der Laichwanderung in Richtung Meerpfuhl. So kann jetzt der Amphibienzaun noch etwa 40 Meter in Richtung Merzhausen verlängert werden bis zu einem Durchlass unter der Bundesstraße 275. Die übrigen 60 Meter werden als Ersatz für den morschen Holzzaun im Waldstück in Richtung Landstein verwendet.
Montag, 22. Februar 2021
Amphibienzaun Ziegelhütte aufgestellt
An der Emmershäuser Hütte und bei Gemünden in Richtung Niederlauken haben wir die Zäune soweit vorbereitet, dass sie schnell in Aktion gesetzt werden können, wenn sich entsprechende Witterung ankündigt.
Sonntag, 7. Februar 2021
Aufbau Amphibienzaun
Zurzeit ist geplant, den Amphibienzaun an der Ziegelhütte bei Rod an der Weil, am Samstag, 20.
Februar aufzubauen und scharf zu machen. Treffpunkt ist der Parkplatz Ziegelhütte, 10 Uhr. Bei genügender Teilnehmerzahl sollen auch die Zäune am Meerpfuhl, an der Emmershäuser Hütte und bei Gemünden kontrolliert und ggf. repariert werden. Ein "scharf machen" ist hier nicht vor Mitte März nötig, da die Erdkröten erst später wandern als die Grasfrösche, die es an der Ziegelhütte gibt (gab). Als Alternativtermin bei nicht geeigneter Witterung am 20. Februar ist eine Woche später Samstag, 27. Februar, geplant, Treffpunkt Parkplatz Ziegelhütte, 10 Uhr.