Die Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Weilrod lädt für Samstag, 4. März, zum „Ganzmacher"-Termin ins Dorfgemeinschaftshaus von Emmershausen, kleiner Saal, ein. Von 11 Uhr an stehen versierte Hobby-Bastler bereit, um sich um Kaputtes zu kümmern. Reparaturannahme ist bis 12 Uhr. Ob Bohrmaschine oder Spielzeug, Hose oder Jacke, manches muss noch nicht in den Müll und kann repariert werden.
Weblog der Agendagruppe Umwelt der Gemeinde Weilrod im Hochtaunuskreis
Stichwörter
2002
(1)
2003
(1)
2010
(1)
2011
(4)
2012
(21)
2013
(13)
2014
(19)
2015
(12)
2016
(18)
2017
(20)
2018
(31)
2019
(29)
2020
(13)
2021
(5)
Ackerwildkraut
(1)
AGAR
(1)
Agendatreffen
(21)
Amphibienschutz
(104)
Apfelbaum
(8)
Apfelfest
(3)
Arbeitseinsatz
(34)
Artenschutz
(10)
Artenvielfalt
(4)
Baum
(3)
Benjeshecke
(3)
Bienen
(4)
Bilche
(2)
Biodiversität
(3)
Biotop
(2)
Bodenschutz
(3)
BUND
(11)
Crowdfunding
(1)
Emmershausen
(3)
Emmershäuser Hütte
(31)
Energie
(4)
Erdkröte
(12)
Erneuerbare Energie
(7)
Fauna
(4)
Feuersalamander
(6)
Fledermaus
(1)
Flora
(3)
Forstamt Weilrod
(10)
Fridays for future
(1)
Frosch
(6)
Froschlaich
(1)
Ganzmacher
(5)
Gartenschläfer
(2)
Gemeinde Weilrod
(4)
Gemünden
(1)
GENAU
(1)
Gewässerschutz
(5)
Hecke
(1)
Heegers Wiese
(3)
Heidekraut
(4)
HessenForst
(9)
Hessenpark
(1)
Hochtaunuskreis
(5)
Hornissen
(1)
Hummeln
(2)
Impressionen
(45)
In eigener Sache
(8)
Insekten
(9)
Jacobskreuzkraut
(3)
Kernflächenkonzept
(3)
Kindergarten
(8)
Klimawandel
(3)
Laichwanderung
(32)
Landschaftspflegeverband
(1)
Max-Ernst-Schule
(6)
Meerpfuhl
(18)
Mehlschwalben
(2)
Mikroplastik
(3)
Molch
(5)
Müllkippen
(2)
NABU
(16)
Nachhaltigkeitstag
(8)
Naturschutzakademie Hessen
(2)
Naturschutzpreis
(6)
Neu-Anspach
(3)
Neuweilnau
(6)
Nistkasten
(9)
NSG
(2)
Obstbaum
(13)
Presse
(12)
Riedelbach
(2)
Riedelbacher Heide
(54)
Rod an der Weil
(3)
Schmetterling
(11)
Schwalben
(4)
Sebastian
(1)
SN
(22)
Steinkauzröhre
(2)
Stopprinne
(4)
Streuobstwiesen
(15)
Taunus Zeitung
(11)
Termine
(2)
Umweltferienspiele
(8)
Umweltpreis
(7)
Usinger Anzeiger
(28)
Veranstaltung
(16)
Vogelschutz
(3)
Vortrag
(4)
Waldems
(11)
Waldrand
(2)
Weil
(8)
Weilrod
(11)
Weiltal
(19)
Wildkatze
(3)
Windenergie
(3)
Ziegelhütte
(47)
Montag, 27. Februar 2017
Sonntag, 26. Februar 2017
Aufbau der Amphibienzäune
Gestern haben wir an der Ziegelhütte den Amphibienzaun aufgebaut. An der
Emmershäuser Hütte haben wir den Zaun geschlossen und kontrolliert sowie
die Eimer eingegraben. Heute morgen haben wir jedoch noch keine
Amphibien in den Eimern gefunden. Jetzt brauchen wir wieder Helfer, die
sich in den Kalender unter
http://weiltalamphibien.blogspot.de/p/sammelkalender.html
eintragen lassen und die Amphibien einsammeln und über die Straße
tragen. Wir benötigen wie immer die Zahlen der Tiere bitte getrennt nach
den Arten: Frösche, Kröten, Molche. Für die Molche ist es sinnvoll ein
kleines Extra-Behältnis mitzunehmen, da sie bei Massenauftreten der
Kröten sonst in den Eimern "tot getrampelt" werden könnten. Auch die
jeweilige Temperatur und die Witterungsverhältnisse interessieren. Also
bitte mitmelden. Falls jemand kurzfristig an der Sammlung verhindert
ist, bitte mich (06083-941031) oder Albrecht Cromm (06083-958735) anrufen.
Am Meerpfuhl haben wir die Lücken im neuen Leitplankenzaun auf der
Meerpfuhlseite mit grünen Zaunstücken geschlossen und an die Tunnel
angeschlossen sowie die Löcher in den Leitplanken zugeklebt.
Sabine Neugebauer
Emmershäuser Hütte haben wir den Zaun geschlossen und kontrolliert sowie
die Eimer eingegraben. Heute morgen haben wir jedoch noch keine
Amphibien in den Eimern gefunden. Jetzt brauchen wir wieder Helfer, die
sich in den Kalender unter
http://weiltalamphibien.blogspot.de/p/sammelkalender.html
eintragen lassen und die Amphibien einsammeln und über die Straße
tragen. Wir benötigen wie immer die Zahlen der Tiere bitte getrennt nach
den Arten: Frösche, Kröten, Molche. Für die Molche ist es sinnvoll ein
kleines Extra-Behältnis mitzunehmen, da sie bei Massenauftreten der
Kröten sonst in den Eimern "tot getrampelt" werden könnten. Auch die
jeweilige Temperatur und die Witterungsverhältnisse interessieren. Also
bitte mitmelden. Falls jemand kurzfristig an der Sammlung verhindert
ist, bitte mich (06083-941031) oder Albrecht Cromm (06083-958735) anrufen.
Am Meerpfuhl haben wir die Lücken im neuen Leitplankenzaun auf der
Meerpfuhlseite mit grünen Zaunstücken geschlossen und an die Tunnel
angeschlossen sowie die Löcher in den Leitplanken zugeklebt.
Sabine Neugebauer
Donnerstag, 23. Februar 2017
Einladung zum Arbeitseinsatz
Liebe Umweltfreunde,
die Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Weilrod lädt für Samstag, 25. Februar, 9 Uhr zu einem Arbeitseinsatz ein. An der Ziegelhütte bei Rod an der Weil wird der Amphibienzaun aufgestellt, an der Emmershäuser Hütte bei Emmershausen wird der über Sommer stehengebliebene Zaun „scharf gemacht".
Treffpunkt ist der Parkplatz an der Ziegelhütte. Wenn genug freiwillige Helfer zusammenkommen, werden auch an der im Sommer gebauten Amphibienleitanlage am Meerpfuhl die Lücken geschlossen. Und da die Kröten, Frösche und Molche bei den milden Temperaturen bereits auf der Wanderung sind, werden auch weitere Helfer für die morgendliche Kontrolle der Fangeimer an den beiden Weilroder „Hotspots" gesucht.
Sabine Neugebauer
Freitag, 17. Februar 2017
Einladung zur Sitzung am 20. Februar
Liebe Umweltfreunde,
die Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Weilrod lädt für Montag, 20. Februar, 19.30 Uhr zu ihrer nächsten öffentlichen Sitzung in die Espa-Bar, Neuweilnau, ein. Auf der Tagesordnung stehen ein Rückblick auf die Obstbaumschnittaktion bei Rod an der Weil, die Übernahme einer Obstbaumwiese bei Neuweilnau, die Planung des Aufbaus der Amphibienzäune an der Ziegelhütte und der Emmershäuser Hütte sowie Arbeiten an der Amphibienleitanlage am Meerpfuhl.
Viele Grüße
Sabine NeugebauerSamstag, 11. Februar 2017
Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese
![]() |
Nach getaner Arbeit konnte man schon wieder erkennen, dass hier eine Streuobstwiese vorhanden ist. |
![]() |
Nicht nur die abgeschnittenen Äste mussten abtransportiert werden sondern auch der eingesammelte Müll. |
![]() |
Hagen, Andreas und Wolfgang haben die Kronen beschnitten. |
Der erste Schritt ist gemacht. Etwa die Hälfte der Bäume auf der von der Familie Heeger gepachteten Wiese am Weiltalweg bei Rod an der Weil haben wir bei unserem gemeinsamen Arbeitseinsatz am Freitag und Samstag in Form gebracht. Die Kronen wurden eingekürzt und ausgelichtet, das
Schnittgut auf Haufen abegelagert. Jetzt kann die Wiese wieder als solche genutzt werden und die Bäume können sich wieder besser entwickeln.
Sabine Neugebauer
Abonnieren
Posts (Atom)