Artikel aus dem Usinger Anzeiger vom 27.April 2016:
"Schon dem Laich droht eine unbekannte Gefahr"
http://www.usinger-anzeiger.de/lokales/weilrod/schon-dem-laich-droht-eine-unbekannte-gefahr_16850271.htm
Weblog der Agendagruppe Umwelt der Gemeinde Weilrod im Hochtaunuskreis
Stichwörter
2002
(1)
2003
(1)
2010
(1)
2011
(4)
2012
(21)
2013
(13)
2014
(19)
2015
(12)
2016
(18)
2017
(20)
2018
(31)
2019
(29)
2020
(13)
2021
(5)
Ackerwildkraut
(1)
AGAR
(1)
Agendatreffen
(21)
Amphibienschutz
(104)
Apfelbaum
(8)
Apfelfest
(3)
Arbeitseinsatz
(34)
Artenschutz
(10)
Artenvielfalt
(4)
Baum
(3)
Benjeshecke
(3)
Bienen
(4)
Bilche
(2)
Biodiversität
(3)
Biotop
(2)
Bodenschutz
(3)
BUND
(11)
Crowdfunding
(1)
Emmershausen
(3)
Emmershäuser Hütte
(31)
Energie
(4)
Erdkröte
(12)
Erneuerbare Energie
(7)
Fauna
(4)
Feuersalamander
(6)
Fledermaus
(1)
Flora
(3)
Forstamt Weilrod
(10)
Fridays for future
(1)
Frosch
(6)
Froschlaich
(1)
Ganzmacher
(5)
Gartenschläfer
(2)
Gemeinde Weilrod
(4)
Gemünden
(1)
GENAU
(1)
Gewässerschutz
(5)
Hecke
(1)
Heegers Wiese
(3)
Heidekraut
(4)
HessenForst
(9)
Hessenpark
(1)
Hochtaunuskreis
(5)
Hornissen
(1)
Hummeln
(2)
Impressionen
(45)
In eigener Sache
(8)
Insekten
(9)
Jacobskreuzkraut
(3)
Kernflächenkonzept
(3)
Kindergarten
(8)
Klimawandel
(3)
Laichwanderung
(32)
Landschaftspflegeverband
(1)
Max-Ernst-Schule
(6)
Meerpfuhl
(18)
Mehlschwalben
(2)
Mikroplastik
(3)
Molch
(5)
Müllkippen
(2)
NABU
(16)
Nachhaltigkeitstag
(8)
Naturschutzakademie Hessen
(2)
Naturschutzpreis
(6)
Neu-Anspach
(3)
Neuweilnau
(6)
Nistkasten
(9)
NSG
(2)
Obstbaum
(13)
Presse
(12)
Riedelbach
(2)
Riedelbacher Heide
(54)
Rod an der Weil
(3)
Schmetterling
(11)
Schwalben
(4)
Sebastian
(1)
SN
(22)
Steinkauzröhre
(2)
Stopprinne
(4)
Streuobstwiesen
(15)
Taunus Zeitung
(11)
Termine
(2)
Umweltferienspiele
(8)
Umweltpreis
(7)
Usinger Anzeiger
(28)
Veranstaltung
(16)
Vogelschutz
(3)
Vortrag
(4)
Waldems
(11)
Waldrand
(2)
Weil
(8)
Weilrod
(11)
Weiltal
(19)
Wildkatze
(3)
Windenergie
(3)
Ziegelhütte
(47)
Donnerstag, 28. April 2016
Freitag, 15. April 2016
Unsere Amphibienaktion in der Presse
Artikel aus der Taunus Zeitung vom 15. April 2016
http://www.taunus-zeitung.de/lokales/hochtaunus/usinger-land/Jetzt-ist-alles-im-Eimer;art48706,1959067
http://www.taunus-zeitung.de/lokales/hochtaunus/usinger-land/Jetzt-ist-alles-im-Eimer;art48706,1959067
Dienstag, 12. April 2016
Endergebnis der #laichwanderung im mittleren #weiltal 2016
Nur zwei Tage nach dem letzten Zwischenergebnis wurden heute die
Amphibienschutzzäune "unscharf" gestellt und die Sammeleimer entfernt.
Nur noch wenige Tiere waren an den beiden Anlagen zu finden, am Ergebnis gab es deshalb kaum noch Änderungen.
Insgesamt waren es 1141 Tiere, die über die Weilstraße getragen wurden und die Laichgewässer sicher erreichen konnten. Damit lag die Zahl etwas niedriger als im Vorjahr.
Während die Zahl der Frösch wieder relativ konstant blieb, sank die Zahl der gefundenen Kröten. Wie bereits erwähnt war es für uns sehr überraschend, an der Emmershäuser Hütte Frösche zu finden. Bislang waren dort nur Kröten in den Eimern festgestellt worden.
Einen herzlichen Dank geht wieder an alle Helfer, die beim Aufbau der Zäune und bei den Kontrollen/Leerungen der Sammeleimer geholfen haben. Ohne diese helfenden Hände wäre eine solch wertvolle Art des Umweltschutzes nicht möglich.
Thomas Dietrich
Nur noch wenige Tiere waren an den beiden Anlagen zu finden, am Ergebnis gab es deshalb kaum noch Änderungen.
Insgesamt waren es 1141 Tiere, die über die Weilstraße getragen wurden und die Laichgewässer sicher erreichen konnten. Damit lag die Zahl etwas niedriger als im Vorjahr.
Während die Zahl der Frösch wieder relativ konstant blieb, sank die Zahl der gefundenen Kröten. Wie bereits erwähnt war es für uns sehr überraschend, an der Emmershäuser Hütte Frösche zu finden. Bislang waren dort nur Kröten in den Eimern festgestellt worden.
Einen herzlichen Dank geht wieder an alle Helfer, die beim Aufbau der Zäune und bei den Kontrollen/Leerungen der Sammeleimer geholfen haben. Ohne diese helfenden Hände wäre eine solch wertvolle Art des Umweltschutzes nicht möglich.
Thomas Dietrich
Freitag, 8. April 2016
Die Laichzeit hat begonnen
Im großen Teich an der Ziegelhütte habe ich gestern erste Laichschnüre von Kröten gesehen und auch einen Ballen Froschlaich. In dem "Teich" unterhalb des großen Teiches ist mehr Froschlaich zu finden. Hoffentlich hält er lange genug das Wasser. Im vergangen Jahr ist diese Pfütze recht schnell ausgetrocknet.

Donnerstag, 7. April 2016
Kindergartenkinder helfen bei der Amphibiensammlung

Kröten und zwei Molche warteten schon in den Eimern. Mit
Gummihandschuhen "bewaffnet" trauten sich die meisten der Kinder, die Kröten anzufassen. Aber aus den kleinen mitgebrachten Eimern "türmten" die Kröten schnell wieder. Und so mussten manche in einen größeren Eimer umgesetzt werden. Dann ging es mit Hilfe von Albrecht Cromm über die Straße. Die Kinder staunten wie schnell die Kröten dann im Teich
verschwanden.
Sabine Neugebauer
Montag, 4. April 2016
#laichwanderung im mittleren #weiltal bereits im Gange
Nach 11 Sammeltagen überschrieb heute Sabine heute ihre Zusammenfassung der Sammlung mit den Worten "Eimerweise Kröten".
Tatsächlich lassen die milden Temperaturen der letzten Nächte viele Amphibien ihren Weg zu den Laichgewässern beginnen. Bislang sind insgesamt 843 Tiere gesammelt worden (234 an der Ziegelhütten, 609 an der Emmershäuser Hütte).
Es
dürften noch einige Tiere unterwegs sein. Die Nachttemperaturen der
nächsten Nächte versprechen durchaus noch "Betrieb" in den Sammeleimern.
Gruß
Thomas Dietrich
Tatsächlich lassen die milden Temperaturen der letzten Nächte viele Amphibien ihren Weg zu den Laichgewässern beginnen. Bislang sind insgesamt 843 Tiere gesammelt worden (234 an der Ziegelhütten, 609 an der Emmershäuser Hütte).
![]() |
Zwischenergebnis vom 04.04.2016 |
Gruß
Thomas Dietrich
Die Ganzmacher
Mehrere Werkzeugkoffer und -kisten, eine Nähmaschine und ein prall gefülltes Nähkästchen hatten wir, „Die Ganzmacher", am Samstagvormittag im Bürgerhaus von Emmershausen bereitgestellt. Und es kamen tatsächlich sechs „Kunden", die defekte Elektrogräte mitbrachten. Albrecht Cromm und mein Mann Volker schraubten Bohrmaschine, Winkelschleifer, Mixer, Videorekorder und Diktiergerät auf, um nachzusehen, ob diese ohne spezielle Ersatzteile von ihnen repariert werden können. Und bei der Bohrmaschine und dem Diktiergerät gelang ihnen die Reparatur, da sich hier nur Kabel gelöst hatten. Bei dem Mixer, den Christel Schild v. Spannenberg nach Emmershausen brachte, mussten die beiden Bastler feststellen, dass hier mehrere schwerwiegende Defekte vorlagen und er somit ein Fall für die Deponie war. Der Eigentümerin des Videorekorders empfahlen sie, eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Und beim Drucker konnte Volker den Papierstau schnell beseitigen, während meine Hilfe nicht in Anspruch genommen wurde. Nähmaschine, Nadel und Faden, Stopfgarn, Gummiband, Reißverschlüsse und eine ganze Sortierung Knöpfe blieben verpackt. Einige Flüchtlinge aus der Emmershäuser Mühle schauten auch vorbei und versprachen -wie Ramin Muhammad Qasem übersetzte- das nächste Mal mitzuhelfen. Edgar Dietrich, der den Winkelschleifer leider wieder kaputt mit nach Hause nehmen musste, fand diese Aktion der Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Weilrod gut.
Nach diesem ersten Versuch, den wir als gelungen bezeichnen konnten, soll das nächste Ganzmacherangebot am Samstag, 7. Mai ab 10 Uhr wieder im Bürgerhaus Emmershausen stattfinden. Die Reparaturannahme erfolgt bis 12 Uhr. Wir bitten darum, bei der Anlieferung von Elektrogeräten nicht zu vergessen, Stromkabel und Netzteil mitzubringen, da die Geräte sonst nicht ausprobiert werden können.
Sabine Neugebauer
Eimerweise Kröten

Sammeleimer deponiert waren. So konnte ich mit drei Eimern los ziehen und musste nicht so oft die Straße überqueren. Denn zu hoch wollte ich die Kröten nicht "stapeln".
An der Ziegelhütte waren 115 Kröten, allerdings überwiegend Männchen, und ein Molch in den Eimern. An der Emmershäuser Hütte waren es sogar 190 Kröten, wobei hier das Verhältnis zwischen Männchen und Weibchen etwas ausgewogener war.
Sabine Neugebauer
Abonnieren
Posts (Atom)