Weblog der Agendagruppe Umwelt der Gemeinde Weilrod im Hochtaunuskreis
Stichwörter
2002
(1)
2003
(1)
2010
(1)
2011
(4)
2012
(21)
2013
(13)
2014
(19)
2015
(12)
2016
(18)
2017
(20)
2018
(31)
2019
(29)
2020
(13)
2021
(5)
Ackerwildkraut
(1)
AGAR
(1)
Agendatreffen
(21)
Amphibienschutz
(104)
Apfelbaum
(8)
Apfelfest
(3)
Arbeitseinsatz
(34)
Artenschutz
(10)
Artenvielfalt
(4)
Baum
(3)
Benjeshecke
(3)
Bienen
(4)
Bilche
(2)
Biodiversität
(3)
Biotop
(2)
Bodenschutz
(3)
BUND
(11)
Crowdfunding
(1)
Emmershausen
(3)
Emmershäuser Hütte
(31)
Energie
(4)
Erdkröte
(12)
Erneuerbare Energie
(7)
Fauna
(4)
Feuersalamander
(6)
Fledermaus
(1)
Flora
(3)
Forstamt Weilrod
(10)
Fridays for future
(1)
Frosch
(6)
Froschlaich
(1)
Ganzmacher
(5)
Gartenschläfer
(2)
Gemeinde Weilrod
(4)
Gemünden
(1)
GENAU
(1)
Gewässerschutz
(5)
Hecke
(1)
Heegers Wiese
(3)
Heidekraut
(4)
HessenForst
(9)
Hessenpark
(1)
Hochtaunuskreis
(5)
Hornissen
(1)
Hummeln
(2)
Impressionen
(45)
In eigener Sache
(8)
Insekten
(9)
Jacobskreuzkraut
(3)
Kernflächenkonzept
(3)
Kindergarten
(8)
Klimawandel
(3)
Laichwanderung
(32)
Landschaftspflegeverband
(1)
Max-Ernst-Schule
(6)
Meerpfuhl
(18)
Mehlschwalben
(2)
Mikroplastik
(3)
Molch
(5)
Müllkippen
(2)
NABU
(16)
Nachhaltigkeitstag
(8)
Naturschutzakademie Hessen
(2)
Naturschutzpreis
(6)
Neu-Anspach
(3)
Neuweilnau
(6)
Nistkasten
(9)
NSG
(2)
Obstbaum
(13)
Presse
(12)
Riedelbach
(2)
Riedelbacher Heide
(54)
Rod an der Weil
(3)
Schmetterling
(11)
Schwalben
(4)
Sebastian
(1)
SN
(22)
Steinkauzröhre
(2)
Stopprinne
(4)
Streuobstwiesen
(15)
Taunus Zeitung
(11)
Termine
(2)
Umweltferienspiele
(8)
Umweltpreis
(7)
Usinger Anzeiger
(28)
Veranstaltung
(16)
Vogelschutz
(3)
Vortrag
(4)
Waldems
(11)
Waldrand
(2)
Weil
(8)
Weilrod
(11)
Weiltal
(19)
Wildkatze
(3)
Windenergie
(3)
Ziegelhütte
(47)
Sonntag, 7. Dezember 2014
Impressionen
Die Riedelbacher Heide ist auch im Herbst und Winter immer einen Spaziergang wert.
Foto: Sabine Neugebauer
Mittwoch, 22. Oktober 2014
Pflegeinsatz im Naturschutzgebiet Riedelbacher Heide
![]() |
Die Aktiven der Fahrradtrialgruppe des MSC Riedelbach halfen bei der Pflege der Riedelbacher Heide |
Siehe auch Artikel aus der Taunus Zeitung: http://www.taunus-zeitung.de/lokales/hochtaunus/usinger-land/Sie-achten-auf-ein-einzigartiges-Stueck-Natur;art48706,1090555
Sonntag, 12. Oktober 2014
Pflegeeinsatz Riedlebacher Heide
Liebe Naturfreunde,
Für Samstag, den 18. Oktober, 9 Uhr, plant die Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Weilrod einen Arbeitseinsatz zur Pflege des Naturschutzgebietes Riedelbacher Heide. Die jungen Birken, Eichen, Pappeln und der Ginster nehmen den nadeligen, Licht liebenden Wacholdern und dem Heidekraut den Raum zum Wachsen und verstreuen zu viel Laub, das wiederum den Boden düngt. Doch hier soll ja eine auf magere Böden angewiesene Pflanzengesellschaft erhalten werden. Und so wird den Sträuchern mit Motorsägen und Astscheren zu Leibe gerückt. Das Schnittgut wird in die Randbereiche gezogen oder mit Traktor und Hänger abgefahren. Die Umweltgruppe würde sich über zahlreiche helfende Hände freuen. Treffpunkt ist der Sportplatz an der Riedelbacher Heide, wo auch geparkt werden kann. Bitte entsprechendes Werkzeug und Handschuhe mitbringen. Für ein Frühstück wird gesorgt. Bitte bei mir unter 06083-941031 anmelden, damit entsprechend disponiert werden kann.
Sabine Neugebauer
Sonntag, 20. Juli 2014
Sitzung der Agendagruppe Umwelt am 14. Juli - Schwalbenexperte Benjamin Zabel berichtet
Bericht in der Taunus Zeitung:
http://www.taunus-zeitung.de/lokales/hochtaunus/usinger-land/Er-kuemmert-sich-um-Schwalben;art48706,942362
Bericht im Usinger Anzeiger
http://www.usinger-anzeiger.de/lokales/weilrod/ein-vogel-der-zum-menschen-gehoert_14336418.htm
http://www.taunus-zeitung.de/lokales/hochtaunus/usinger-land/Er-kuemmert-sich-um-Schwalben;art48706,942362
Bericht im Usinger Anzeiger
http://www.usinger-anzeiger.de/lokales/weilrod/ein-vogel-der-zum-menschen-gehoert_14336418.htm
Montag, 23. Juni 2014
Schwalben-/Artenschutzhaus
Am Montag, den 14. Juli, um 19:30 Uhr, kommt Herr Benjamin Zabel aus
Niederselters zu uns in die Sitzung in der "Espabar", um uns zum Thema
Schwalben-/Artenschutzhaus zu beraten. Insbesondere wird er uns
Hintergrundwissen über die Schwalben vermitteln sowie bei der
Standortwahl helfen und Hinweise zum Bau geben.
Sabine Neugebauer
Niederselters zu uns in die Sitzung in der "Espabar", um uns zum Thema
Schwalben-/Artenschutzhaus zu beraten. Insbesondere wird er uns
Hintergrundwissen über die Schwalben vermitteln sowie bei der
Standortwahl helfen und Hinweise zum Bau geben.
Sabine Neugebauer
Samstag, 26. April 2014
Samstag, 12. April 2014
#Laichwanderung 2014 im mittleren Weiltal ist vorbei - weniger Tiere als im Vorjahr
Die Laichwanderung 2014 an der Ziegelhütte und der Emmershäuser Hütte
ist vorbei. Trotz milden Temperaturen und feuchten Nächten waren in den
vergangenen Tagen keineTiere mehr in den Sammeleimern zu finden.
Insgesamt ging die Zahl der gesammelten Tiere gegenüber dem Vorjahr deutlich zurück. Wurden im Jahr 2013 noch 1282 Tiere an beiden Orten gesammelt, waren es in diesem Jahr "nur" noch 910. An der Ziegelhütte sanken die Zahlen deutlicher (397 gegenüber 672) als an der Emmershäuser Hütte (516 gegenüber 610 im Vorjahr).
Die Verteilung der Arten blieb in etwa gleich. Der Anteil der Kröten liegt konstant bei etwa 75%, Frösche kommen auf knapp 20% und Molche und Echsen teilen sich den kleinen Rest.
An dieser Stelle sei nochmals allen Helfern gedankt, die sich bei den täglichen Sammlungen und beim Zaunaufbau beteiligt haben.
Ich habe jetzt noch die Meldung für die AGAR zu fertigen und werde darüber natürlich in dieser Stelle berichten.
Gruß
Thomas Dietrich
Insgesamt ging die Zahl der gesammelten Tiere gegenüber dem Vorjahr deutlich zurück. Wurden im Jahr 2013 noch 1282 Tiere an beiden Orten gesammelt, waren es in diesem Jahr "nur" noch 910. An der Ziegelhütte sanken die Zahlen deutlicher (397 gegenüber 672) als an der Emmershäuser Hütte (516 gegenüber 610 im Vorjahr).
Die Verteilung der Arten blieb in etwa gleich. Der Anteil der Kröten liegt konstant bei etwa 75%, Frösche kommen auf knapp 20% und Molche und Echsen teilen sich den kleinen Rest.
An dieser Stelle sei nochmals allen Helfern gedankt, die sich bei den täglichen Sammlungen und beim Zaunaufbau beteiligt haben.
Ich habe jetzt noch die Meldung für die AGAR zu fertigen und werde darüber natürlich in dieser Stelle berichten.
Gruß
Thomas Dietrich
Dienstag, 1. April 2014
Zwischenergebnis der Laichwanderung 2014
Die Laichwanderung 2014 im mittleren Weiltal verläuft temperaturbedingt etwas anders als
im Jahr 2013. Nach und nach treffen die Tiere an den Zäunen ein. Erst in
der 16. Kw blieben die Nachttemperaturen deutlich im positiven Bereich.
Das war auch unmittelbar an der Anzahl der Tiere zu messen.
Wir hoffen sehr, dass noch einige Amphibien unterwegs sind. Bislang liegen wir noch deutlich unter den Zahlen des Vorjahres. Im Jahr 2013 waren es am Ende der Laichwanderung über 1200 Tiere, in diesem Jahr haben wir die 900er-Marke noch nicht erreicht.
Vielen Dank an die Helfer, die sich an den Sammlungen beteiligt haben.
Den Endspurt schaffen wir auch noch!
LG,
Thomas Dietrich
Wir hoffen sehr, dass noch einige Amphibien unterwegs sind. Bislang liegen wir noch deutlich unter den Zahlen des Vorjahres. Im Jahr 2013 waren es am Ende der Laichwanderung über 1200 Tiere, in diesem Jahr haben wir die 900er-Marke noch nicht erreicht.
Vielen Dank an die Helfer, die sich an den Sammlungen beteiligt haben.
Den Endspurt schaffen wir auch noch!
LG,
Thomas Dietrich
![]() |
Stand 01.04.2014 |
Sonntag, 30. März 2014
Laichzeit
Die Laichzeit hat begonnen. Erste Laichballen der Grasfrösche und Laichschnüre der Erdkröten sind im Teich an der Ziegelhütte zu finden.
Sabine Neugebauer
Freitag, 21. März 2014
Amphibiensammlung
![]() |
Blindschleiche |
Liebe Amphibienfreunde,
![]() |
Fadenmolch |
heute bei milden 9 ° und trockenem Wetter konnte ich an der Emmershäuser Hütte 92 Kröten -die meisten im Doppelpack – einsammeln. Von den einzelnen Kröten waren es allerdings überwiegend Männchen. An der Ziegelhütte war noch ein Froschnachzügler dabei. Und 31 Kröten. Aber auch drei Molche waren in den Eimern, von denen ich zwei dank des besuchten Amphibienworkshops zwei eindeutig als Fadenmolchmännchen identifizieren konnte (Foto re.). Aber auf der Wiese der Ziegelhütte fand ich auch eine Blindschleiche. (Foto oben)
Sabine Neugebauer
Sonntag, 16. März 2014
Amphibienwanderung
Liebe Amphibienfreunde,

Sabine Neugebauer
Montag, 3. März 2014
#Laichwanderung 2014 im mittleren #Weiltal, Ergebnis der ersten Woche
Hallo Blogger-, Umwelt- und Amphibienfreunde!
Die erste Woche der Laichwanderung 2014 im mittleren Weiltal ist nun vorbei. An der Ziegelhütte treffen nach und nach die ersten Frösche ein.
An der Emmershäuser Hütte ist bislang noch keine Bewegung erkennbar. Der Zaun dort wird erst im Laufe der kommenden Woche vollständig geschlossen werden.
An dieser Stelle wie gewohnt der Hinweis auf unseren Sammelkalender (Reiter oben). Wenn Ihr bei der Sammlung helfen möchtet, bitte kurze Mail an info (at) td-o.de.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
Thomas Dietrich
Die erste Woche der Laichwanderung 2014 im mittleren Weiltal ist nun vorbei. An der Ziegelhütte treffen nach und nach die ersten Frösche ein.
An der Emmershäuser Hütte ist bislang noch keine Bewegung erkennbar. Der Zaun dort wird erst im Laufe der kommenden Woche vollständig geschlossen werden.
An dieser Stelle wie gewohnt der Hinweis auf unseren Sammelkalender (Reiter oben). Wenn Ihr bei der Sammlung helfen möchtet, bitte kurze Mail an info (at) td-o.de.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
Thomas Dietrich
Samstag, 22. Februar 2014
Zaunaufbau an der Emmershäuser Hütte
Gestern Abend waren bei einsetzendem Frost an der Ziegelhütte 5 Frösche in den Eimern.
Sabine N.
Freitag, 21. Februar 2014
#Laichwanderung 2014 hat begonnen
Die Laichwanderung an der Ziegelhütte hat begonnen! Heute Morgen beim „scharf“ machen des Zaunes habe ich schon vier Frösche aufgelesen.
Einige überfahrene Tiere hatte Thomas Dietrich heute Morgen auf der Straße gesehen. Morgen früh auf dem Weg nach Emmershausen schauen mein Mann und ich nach den Eimern.
Sabine
Samstag, 8. Februar 2014
Aufbau des Amphibienzaunes

An der Emmershäuser Hütte konnte der Zaun noch nicht aufgebaut werden, denn dort sind Forstarbeiten im Gang. Aber sobald diese in ein oder zwei Wochen abgeschlossen sind, wird auch hier der Zaun aufgestellt. Und da hier auch keine früher als die Erdkröten wandernden Frösche vorkommen, ist der Aufbau auch noch nicht so dringend. Jetzt heißt es abwarten, wann der erste Frosch und die erste Kröte gesichtet werden.
Sabine Neugebauer
Montag, 3. Februar 2014
Amphibienworkshop Schloßborn
SCHLOSSBORN (sn).
17 interessierte Amphibienschützer trafen sich am vergangenen Samstag zum ersten Amphibienworkshop im Schloßborner Gemeindezentrum, um mehr über die einheimischen Kriechtiere und Lurche zu erfahren.
Diplom-Biologin Annette Zitzmann (Bild oben) von der Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen (AGAR) stand als kompetente Referentin zur Verfügung. Als Anschauungsmaterial hatte sie von der FENA die naturgetreuen Modelle der Frösche Kröten, Unken, Eidechsen, Schlangen und der Sumpfschildkröte ausleihen können. Zitzmann berichtete von den aktuellen Gefährdungseinstufungen der Tiere, ihren Gefährdungsursachen, ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet, ihren Lebens- und Laichgewohnheiten. Außerdem führte sie die Rufe der Tiere vor (www.tierstimmen.de). Denn gerade die Grünfrösche lassen sich am Klang ihrer Balzrufe besser unterscheiden als anhand körperlicher Merkmale. Und sie ermunterte auch dazu, alle Funde von Reptilien und Amphibien an die AGAR zu melden. (Meldebögen können hier unter „Amphibienschutz“ heruntergeladen werden, Meldungen sind aber auch formlos unter Angabe von Art, Ort, Datum, Anzahl, möglichst Foto, willkommen).
Im Anschluss an den Workshop wurde die neue Amphibienleitanlage an der Obermühle besichtigt.
AGAR
Gartenstraße 37
63517 Rodenbach
06184-994393
agarhessen@arcor.de
Samstag, 1. Februar 2014
ZOBIT - Votrag Wildbienen
für den im November wegen Krankheit abgesagten Vortrag, haben wir am Mittwoch, den 26.2. mit dem Bienen- und Insektenforscher Dr. Paul Westrich einen neuen Termin vereinbart (siehe Plakat und unter www.paul-westrich.de)
Wir würden uns über eine gut besuchte Veranstaltung freuen. Bitte weisen sie deshalb ihre Freunde bzw. Vereinsmitglieder auf diesen interessanten Vortrag hin.
Mit freundlichen Grüßen
für den Verein Zobit (www.Zobit.de)
Sigrid und Heinz Schießer
Abonnieren
Posts (Atom)