Liebe Natur- und Umweltfreunde,
die Naturschutzakademie Hessen bietet wieder ein abwechslungsreiches
Bildungsprogramm an:
Sehr geehrte Damen und Herren,
rechtzeitig vor den Festtagen ist unser neues Bildungsprogramm 2014
komplett. Sie können es unter dem folgenden Link zunächst als PDF-Datei im
A4-Format ausdrucken oder ansehen:
http://www.na-hessen.de/downloads/nah2014uebersicht.pdf
Die ausführlichere Version in unserem Online-Programm-Kalender wird zur Zeit
nach und nach ergänzt. Sie dürfte Ihnen in wenigen Tagen an gewohnter Stelle
ebenfalls zur Verfügung stehen:
http://www.na-hessen.de/veranstaltungen/programm/index.php
Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit Ihnen und wünschen
Ihnen frohe Festtage und ein erfolgreiches neues Jahr.
Ihr NAH-Team
Naturschutz-Akademie Hessen
Tel. 06441 92480-0
Fax 06441 92480-48
info@na-hessen.de
www.na-hessen.de
Weblog der Agendagruppe Umwelt der Gemeinde Weilrod im Hochtaunuskreis
Stichwörter
2002
(1)
2003
(1)
2010
(1)
2011
(4)
2012
(21)
2013
(13)
2014
(19)
2015
(12)
2016
(18)
2017
(20)
2018
(31)
2019
(29)
2020
(13)
2021
(5)
Ackerwildkraut
(1)
AGAR
(1)
Agendatreffen
(21)
Amphibienschutz
(104)
Apfelbaum
(8)
Apfelfest
(3)
Arbeitseinsatz
(34)
Artenschutz
(10)
Artenvielfalt
(4)
Baum
(3)
Benjeshecke
(3)
Bienen
(4)
Bilche
(2)
Biodiversität
(3)
Biotop
(2)
Bodenschutz
(3)
BUND
(11)
Crowdfunding
(1)
Emmershausen
(3)
Emmershäuser Hütte
(31)
Energie
(4)
Erdkröte
(12)
Erneuerbare Energie
(7)
Fauna
(4)
Feuersalamander
(6)
Fledermaus
(1)
Flora
(3)
Forstamt Weilrod
(10)
Fridays for future
(1)
Frosch
(6)
Froschlaich
(1)
Ganzmacher
(5)
Gartenschläfer
(2)
Gemeinde Weilrod
(4)
Gemünden
(1)
GENAU
(1)
Gewässerschutz
(5)
Hecke
(1)
Heegers Wiese
(3)
Heidekraut
(4)
HessenForst
(9)
Hessenpark
(1)
Hochtaunuskreis
(5)
Hornissen
(1)
Hummeln
(2)
Impressionen
(45)
In eigener Sache
(8)
Insekten
(9)
Jacobskreuzkraut
(3)
Kernflächenkonzept
(3)
Kindergarten
(8)
Klimawandel
(3)
Laichwanderung
(32)
Landschaftspflegeverband
(1)
Max-Ernst-Schule
(6)
Meerpfuhl
(18)
Mehlschwalben
(2)
Mikroplastik
(3)
Molch
(5)
Müllkippen
(2)
NABU
(16)
Nachhaltigkeitstag
(8)
Naturschutzakademie Hessen
(2)
Naturschutzpreis
(6)
Neu-Anspach
(3)
Neuweilnau
(6)
Nistkasten
(9)
NSG
(2)
Obstbaum
(13)
Presse
(12)
Riedelbach
(2)
Riedelbacher Heide
(54)
Rod an der Weil
(3)
Schmetterling
(11)
Schwalben
(4)
Sebastian
(1)
SN
(22)
Steinkauzröhre
(2)
Stopprinne
(4)
Streuobstwiesen
(15)
Taunus Zeitung
(11)
Termine
(2)
Umweltferienspiele
(8)
Umweltpreis
(7)
Usinger Anzeiger
(28)
Veranstaltung
(16)
Vogelschutz
(3)
Vortrag
(4)
Waldems
(11)
Waldrand
(2)
Weil
(8)
Weilrod
(11)
Weiltal
(19)
Wildkatze
(3)
Windenergie
(3)
Ziegelhütte
(47)
Mittwoch, 18. Dezember 2013
Dienstag, 17. Dezember 2013
NATURSCHUTZ in Waldems Termine & Veranstaltungen 2014
Tag, Datum
|
Zeit
|
Veranstaltung, Aktivität
|
Ort, Treffpunkt
|
Freitag, 03. Jan. bis Sonntag, 05. Jan.
|
stets
|
Stunde der Wintervögel – Mitmach-Aktion des NABU
|
überall
|
Sonntag, 12. Jan.
|
11:00
|
Neujahrsempfang 2014
|
Reichenbach, Feldscheune
|
Freitag, 14. Feb.
|
20:00
|
Jahreshauptversammlung, ggf. mit Mediavortrag von und mit Dr. Bengt-Thomas Gröbel
|
Wüstems, Emstalhalle
|
Sonntag, 9. März
|
09:00
|
Waldbegang mit Revierförster Kaltwasser in Esch
|
Esch, Habachtal
|
Sonntag, 30. März
|
06:00
|
Vogelstimmenwanderung in Niederems mit Jürgen Reimann
|
Niederems Linde
|
Freitag 25. April
|
15:00
|
Tag des Baumes 2014 – Pflanzung des Jahresbaumes (Traubeneiche)
|
Reichenbach, Feldscheune
|
Donnerstag, 1. Mai (Feiertag)
|
06:00
|
Vogelstimmenwanderung mit Frühstück in Reichen-bach mit Jürgen Reimann
|
Reichenbach, Feldscheune
|
Freitag, 9. bis Sonntag, 11. Mai
|
stets
|
Stunde der Gartenvögel – Mitmach-Aktion des NABU
|
überall
|
Sonntag, 18. Mai
|
07:00
|
Gemeinsame Exkursionsfahrt mit den Natur- und Wanderfreunden in´s Kinzig-Tal
|
Steinfischbach, Bushalte Wassum
|
Offen
|
09:00
|
Kräuterwanderung von und mit Bianca Guckes
|
offen
|
Sonntag, 8. Juni
|
09:00
|
Orchideen und andere Wildblumen, Exkursion von und mit Thomas Fittkau, NABU Bad Camberg
|
Oberreifenberg, Parkplatz am Ortsausgang in Richtung Großer Feldberg
|
Samstag, 21. und Sonntag, 22. Juni
|
19:00/ 10:00
|
Veranstaltungen zum 30-jährigen Jubiläum der NABU-OG Waldems sowie Einweihung des Erweiterungsbaus
|
Reichenbach, Feldscheune
|
Freitag, 27. Juli
|
09:00
|
Exkursion „Die Lai – ein Naturdenkmal“ von und mit Dr. Reiner Dambeck
|
offen
|
Freitag, 3. Okt. (Feiertag)
|
10:00
|
19. Apfelfest am Tag der Deutschen Einheit
|
Reichenbach in und rund um die Feldscheune
|
Offen
|
09:00
|
Frühherbstliche Exkursion von und mit Frau Dr. Maria Weibecker, mögl. Themen: Farne,
|
offen
|
Samstag, offen
|
09:00
|
Pilze sammeln & genießen, Exkursion und mehr von und mit Bernhard Broschart
|
noch offen
|
Freitag, 14. Nov.
|
20:00
|
Vortrag zum Thema „Wildbienen“ von und mit Stefan Tischendorf
|
offen
|
Freitag, 28. Nov.
|
20:00
|
Vortrag zum Thema „Fledermäuse“ von und mit Benjamin Zabel und Ferdinand Muth (NABU Niederselters)
|
offen
|
Die einzelnen Termine werden auf der START-Seite von www.NABU-Waldems.de angekündigt; außerdem gibt es mindestens eine rechtzeitige Pressemit-teilung zur Veröffentlichung in der Regionalpresse. Die Naturschutzjugend (NAJU)-Gruppe Waldems, die „Waldfüchse“ treffen sich regelmäßig ein Mal im Monat am 1. Samstag meist 14 bis 16 Uhr; Infos bei Jugendleiterin Bianca Guckes, Fon: 06082.3251.
Herausgeber: NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) Gruppe Waldems im NABU-Landesverband Hessen e.V. V.i.S.d.P.: 1. Vorsitzender Jürgen Reimann, Gartenstraße 13, 65529 Waldems, Fon: 0 60 87.22 47 Mail: Vorsitzender@NABU-Waldems.de Redaktion: Horst Franzen, Fon: 0151.127 000 39 und Martina Schumacher, Fon: 0 60 87.98 93 938 Mail: Pressereferat@NABU-Waldems.de - Internet: www.NABU-Waldems.de
Donnerstag, 12. Dezember 2013
#Amphibienworkshop 2014 in Schloßborn
Liebe Freunde der Agendagruppe Umwelt,
der Amphibienworkshop gemeinsam mit dem Amphibienteam Hochtaunus wird am Samstag, den 1. Februar stattfinden. Wie Thomas Dietrich und ich gestern mit Dr. Gabriele Hofmann und Gerhard Bayer besprochen haben, soll er um 10 Uhr starten. Nach etwa zweieinhalb Stunden ist dann eine Mittagpause geplant in der evtl. das nicht weit entfernt liegende italienische Restaurant aufgesucht werden kann. Danach sind noch einmal rund zweieinhalb Stunden Workshop geplant. Im ersten Abschnitt wird es um die eigentliche Amphibienbestimmung gehen. Nachmittags sollen Themen wie Dokumentation und Datenaustausch angesprochen werden. Als Expertin konnte Diplom-Biologin Annette Zitzmann von der Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen (AGAR) gewonnen werden. Ihre Erläuterungen und Vorführungen werden sich vor allem mit diesen Themen befassen:
Welche Amphibienarten leben in unserer Region?
Woran lassen sich die einzelnen Arten erkennen?
Welche Amphibien stehen unter besonderem Schutz?
Was ist zu tun, wenn man auf eine geschützte Art stößt?
Durch welche weiteren Maßnahmen können wir in Schlossborn/Weilrod unseren Amphibien (und Reptilien) helfen?
Die AGAR-Expertin kann den Amphibienteams auch hilfreiche Tipps zum Umgang mit dem stationären Leitsystem geben, das derzeit an der Landesstraße im Bereich der Obermühle gebaut wird bzw. zu dem mobilen Leitsystem der Agendagruppe Weilrod.
Wie und wann sollte ein solches Leitsystem betreut werden?
Wie lässt sich herausfinden, ob und wie die Amphibien diese Hilfseinrichtung annehmen?
Was ist zu tun, um die Akzeptanz des Leitsystems zu optimieren?
Natürlich können alle Teilnehmer auch ihre eigenen Fragen rund um den Amphibienschutz loswerden.
Bisher haben wir 15 feste Anmeldungen zu dem Workshop. Es sind noch bis zu zehn Plätze frei. Die Kosten betragen 20 Euro pro Person. Anmeldungen bei Sabine Neugebauer unter neugebauer.sabine(at)web.de oder unter 06083-941031.
Viele Grüße
Sabine Neugebauer
Dienstag, 10. Dezember 2013
Mittwoch, 4. Dezember 2013
Impressionen - Riedelbacher Heide
Die große Buche auf der Riedelbacher Heide muss vor Jahrzehnten mal entwurzelt worden sein. Aber sie ist weitergewachsen. Jetzt lassen die knorrigen Wurzeln des herausgehobenen Wurzeltellers Fantasiegebilde erscheinen.
Abonnieren
Posts (Atom)